Das Heinrich-Schröder-Haus - Geschichte
Über das Heinrich-Schröder-Haus und seine Geschichte
- zur aktuellen Seite "Heinrich-Schröder-Haus (Tourismuns)
- zur Kirchgeschichte der ev. Landeskirche
Das Heinrich-Schröder-Haus - ein besonderes Haus in der Dorfmitte von Altenstädt
Das heutige Heinrich-Schröder-Haus wurde im Jahr 1692 von Reinhard Gerold für seine verheiratete Tochter errichtet und diente über Jahrhunderte hinweg als Bauernhaus. 1953 erwarb die evangelische Kirchengemeinde das Gebäude und benannte es nach Heinrich Schröder (1624–1656), der vermutlich der erste Lehrer am Ort war.
Laut der Pfarrchronik erfolgte anschließend der Umbau zu einem Gemeindehaus mit Kindergarten, Gemeindebad und Unterkunft für Jugendliche. Bis in die frühen 1990er-Jahre wurde das Haus zudem als Jugendherberge genutzt.
Vor dem Gebäude stand früher ein Spritzenhaus, das bis zur Errichtung des Feuerwehrgerätehauses 1960 von der Feuerwehr genutzt wurde. Dieses Gebäude sowie ein Wohnhaus-Anbau – heute Parkplatz – wurden abgerissen.
Im Jahr 2001 erhielt das Haus durch eine umfassende Modernisierung seine Funktion als „Multifunktionshaus“, dient seitdem der evangelischen Kirchengemeinde als vielseitig nutzbares Gebäude und kann zugleich als Gruppenhaus mit 27 Betten über das Ferienwerks Kurhessen e.V. angemietet werden.
Von 2001 bis 2010 war das „Kinderland Kunterbunt“ im Erdgeschoss untergebracht.
Das Heinrich-Schröder-Haus 2010
Aufnahme aus den 1970er-Jahren
Aufnahme aus den 1950er-Jahren
rechts ist nach der Anbau erkennbar, der einen eigenen Eingang hatte und von einer Familie bewohnt wurde.
Aufnahme aus den 1950er-Jahren mit dem Spritzenhaus im Vordergrund