Breaking News :
November 13, 2025

Klobesabend in Altenstädt

Eine nord-hessische Tradition am 6.12. (Nikolaustag)
- auch in Altenstädt: der Klobesabend!

Siehe Beispiele und Fotos in den Schlagzeilen:
2005, 2006, 2008, 2010, 2012, 2013 und 2016
sowie auf dieser Seite hier unter Klobes 2011 und Kolbes 2015. (Verlinkung folgt)

Vor etwa dem Jahr 2000 hatten die Klobese auch noch Masken auf und wurden so nicht so leicht erkannt - heute eher die Seltenheit - siehe Bericht von Andrea Rumpf, geb. Knatz, weiter unten!

Hier zum Begriff aus Wikipedia:
“Cowesabend oder Glowesowend ist in der Gegend um Kassel die Bezeichnung für den Nikolausabend.
Als Glowes (Mehrzahl Glöwesse), früher auch Klowes (Dialektform von Klaus), bezeichnet man die als Nikolaus oder auch anders verkleideten Kinder, die jeweils am 6. Dezember nach Einbruch der Dunkelheit an den Haustüren und in kleinen Geschäften Sprüche aufsagen, um Süßigkeiten zu erlangen (Heischebrauch). In der Region südlich um Kassel ändert sich die Schreibweise auch in Klobes oder Clobes.”

Bitte um Mithilfe:
WER KENNT NOCH SPRÜCHE?
WER KANN VON SEINEN EIGENEN ERFAHRUNGEN ERZÄHLEN?
WER KANN NOCH FOTOS VOM KLOBESABEND BEITRAGEN (aktuell und historisch?)
Info bitte an Bernd Ritter.

Sprüche-Beispiele:

Ich bin en kleiner Könich,
gebt mer net zuwenich.
Wünsche euch en langes Leben,
müsst mä au was Schönes geben.

Ich bin en kleiner Frosch,
gebt mä doch'n Grosch.
Gebt mä'n Stücke Speck,
dann hüpp ich widder weg.

Ich bin die kleine Erika,
und komme aus Amerika.
Ich komme aus Bonn
und will was honn.

Hände hoch,
und keine Mätzchen.
Arsch an de Wand
und her midde Plätzchen.

Ich bin der kleine Nick,
ich wünsche dir viel Glück,
ich wünsche dir ein langes Leben,
kannst mir auch 'nen Taler geben.

Ich benn dr kleine Dicke,
ich winsche uch viel Gligge,
ich winsche uch 'n langes Läwen,
müssd mä au auch was Schenes gäwen.

Weitere Sprüche eingereicht von Bernhard Ewald aus Vollmarshausen (2012):

Ich bin die kleine Erika,
und komme aus Amerika
Ich hab mein Brot vergessen,
gib mit bitte was zu essen.

Äbbel russ,
Nüsse russ,
oder ich schlach en Loch ins Huss.
(In Deutsch: Äpfel raus, Nüsse raus oder ich schlag ein Loch ins Haus.)

Hier ein Spruch von Dr. Gudrun Schwarz:
Ich bin ein kleiner Bauer
Heiße Adenauer
Komme aus Bonn
Un will auch was hon

Hier ein Spruch von Barbara Sonnenbeger (Marburg/ Hofgeismar 2015):
"Ich bin der kleine Zwerg
und komm vom Kelzer Berg,
lasst mich nicht zu lange stehn,
denn ich muss noch weitergehn."

Hier ein Spruch von Andrea Rumpf (Fulda/ Altenstädt 2015):
"Ich bin ein armer Sünder,
hab 99 Kinder
und eine dicke Frau,
die schlägt mich blitzeblau.”

Erinnerungen zum Thema Klobesabend von Andrea Rumpf, geb. Knatz (2014):

Der Klobesabend war für uns Kinder in den siebziger Jahren ein Ereignis, dem wir lange entgegenfieberten, versprach er doch neben dem Reiz des Verkleidens ungeahnte Mengen an Schnuckzeug. Unerlässlich war zu dieser Zeit noch eine Maske, die man sich per Gummiband um den Kopf spannte. Diese Masken gab es ab November im Lebensmittelgeschäft Schnellenpfeil zu kaufen. Manche sahen richtig unheimlich aus, weil ja lebendige Augen aus den starren Gesichtern guckten. Das habe ich zumindest so empfunden, als ich noch zu klein war, um selber mitzugehen. Wenn dann Klöbese bei uns auftauchten, war mir richtig beklommen zumute. Als ich älter wurde und die Vorteile dieser Veranstaltung zu erahnen begann, legten sich meine Befürchtungen jedoch schnell.
Sobald es draußen anfing zu dämmern, ging es los. Meist waren Trupps mit mehreren Klöbesen unterwegs, die sich zusammentaten. Man ging von Haus zu Haus, klingelte und sobald jemand öffnete, sagte jeder sein Sprüchlein auf. Ehrlich gesagt wurde es oft genug einfach runtergerasselt oder hingenuschelt, aber das war nicht weiter schlimm. Dann kam der spannende Teil: Meist wollten die Leute nämlich wissen, wer man war, und fingen an zu raten: "Bist du dann Gerholds Heike?" Man freute sich diebisch, wenn man nicht erkannt worden war. Normalerweise gab man sich anschließend aber zu erkennen. Zuguterletzt - und das war eigentlich das Wichtigste - gab's dann endlich was in die aufgehaltene "Dutte": Nicht nur gekauftes Schnuckzeug, was uns natürlich am liebsten war, sondern auch Äpfel aus dem eigenen Garten, Nüsse, selbstgebackene Honigkuchen, Mandarinen oder "Plätzerchen". Schnell sprach sich unterwegs per Buschfunk herum, wo was besonders Gutes zu holen war ("Bi Springs kricht jeder ne ganze Tafel Schokolade!"). Darauf konnte man, vorausgesetzt, es war noch nicht zu spät, flexibel reagieren und den Tourenplan kurzfristig ändern. Zwischendurch kam man ordentlich ins Schwitzen, denn unter der Maske wurde es richtig heiß. Dagegen behalf man sich, indem man auf dem Weg zum nächsten "Kunden" das Visier mal für einen Moment hochklappte.
Spätestens um acht war der Spaß dann vorbei und wir mussten unsere Tour beenden. Zu Hause angekommen, wurden gleich die Dutten auf dem Küchentisch ausgeschüttet. Jeder inspizierte seine Beute und verglich mit den Geschwistern. Auch erste Tauschgeschäfte fanden statt. Beim Anblick der ganzen Herrlichkeiten konnte einem wirklich das Herz aufgehen. Schnuckzeug war für uns damals immer noch etwas Besonderes, das es auf Zuteilung gab. "Me muss nit jeden Tag was schnucken", sagte mir meine Mutter einmal, als ich um etwas Süßes bettelte. Und wenn es dann was gab, wurde sauber abgezählt und auf vier Kinder aufgeteilt. Umso unfassbarer war der reiche Segen, den der Klobesabend mit sich brachte. Bis Weihnachten reichten die Vorräte bei guter Einteilung locker, und dann warteten ja schon die nächsten Gaumenfreuden auf uns ...
Klobesabend_70er

Klobesabend 70er

Das Foto ist wahrscheinlich am 6. Dezember 1972 oder 1973 entstanden. Es zeigt (von links) Iris geb. Klei,
Ulrich Klei und meine Wenigkeit in der Küche von Konrad und Christine Wicke in der Korbacher Straße

Aus den Altenstädter Schlagzeilen 12/2005:
Nikolaus bei Höpfls - eine Idee wird zur Tradition
Traditionell wird in Nordhessen - und somit auch in Altenstädt - der Klobesabend durchgeführt (siehe unten). Die Familie Höpfl “in der Pforte” hatte vor 6 Jahren eine spontane Idee, die “Klöbese” mal anders als üblich zu empfangen und zu beschenken.
Auf dem Hof oder im Garten werden seitdem am 6. Dezember ein Ofen aufgestellt, durch Nikolaus Norbert gebratene Würstchen angeboten und Saft oder Sprudel an die Kinder vergeben - natürlich nur nachdem sie einen Klobesspruch aufgesagt haben!
Aber auch die Erwachsenen kommen zu ihrem Vergnügen: bei der üblichen Kälte gibt es seit dem 2. Jahr Glühwein für Jedermann - und das kostenlos!
Direkt eingeladen wird keiner, es kann jeder kommen der will.
Im Laufe der Zeit hat es sich in Altenstädt sehr gut herum gesprochen.
Eine tolle Idee!

6.12. 002NET

Warten auf Kinder und Erwachsen: Walter Höpfl hat alles im Blick

6.12. 007NET

Nikolaus Norbert Höpfl: Würstchen und Glühwein, Saft und Sprudel - alles ist vorbereitet

6.12. 013NET

Gegen die Kälte hilft eine alter Bollerofen

6.12. 018NET

Klobesabend jetzt gibt es mal keine Süßigkeiten: die Kinder freuen sich auf heiße Würstchen!

6.12. 019NET

Geblauder: Heinz Prinz, Volker Briel, Hans Haupt beim Schwätzchen

6.12. 020NET

Geblauder: Helmut Bratge- Gerbig, Achim Löber, Johannes Löber, Beate Löber und Evelyn Höpfl

6.12. 021NET

Warten auf die heißen Würste: Sabrina Höpfl und Christoph Schlordt

6.12. 022NET

Grillender Nikolaus - gibt's auch nicht alle Tage!

6.12. 023NET

Fröhlicher Klobesabend - auch bei Evelyn Höpfl und Heinz Prinz

Und hier bei Höpfls in 2006:
“Klobeskult” bei Höpfls: wieder kamen viele kleine und größere “Klöbesse”. Hier die Statistik:
132 Besucher - Gratis wurden ausgegeben: - 167 Bratwürstchen mit Brötchen - 7 kg Pommes
- 22 Ltr. Glühwein - 5 Ltr. Orangensaft - 5 Ltr. Mineralwasser
Außerdem wurde in Absprache mit Pfarrer Stefan Kratzke für die Renovierung des Altenstädter Kirchturms gesammelt!

Nikolausparty Hopfl 06.12.2006 010

Nikolausparty Hopfl 06.12.2006 012

Nikolausparty Hopfl 06.12.2006 014

Nikolausparty Hopfl 06.12.2006 018

Nikolausparty Hopfl 06.12.2006 027

 

Weitere Schnappschüsse vom Klobesabend:

6.12.2006:
bei Ritters (Wolfhager STraße) an der Hasutür

Klobesabend 2006 Ritters

6.12.2011:

06.12.2011 002

06.12.2011 006

06.12.2011 007

 

06.12.2011 011

Hannes Henkelmann 2011 008

Jannik Mathe Fabio 2011 019

Kerstin Schubert Leandro Schumann 2011 009

Mirka Alisa Louis Theresa Leon 2011 004

Marius Bollmann Lukas Guck 2011 018

Lisa Vorsatz Paula Vorsatz Alexander Briel Theresa Schon Alisa Kluppel Mirka Nasemann Louis Knatz 2011 001

Lisa Kaiser Luisa Ritter 2011 022

6.12.2015

20151206 175513 silke

20151206 175743

20151206 180000 Silke

DSC06737 Kathi

DSC06743 Kathi

DSC06747 kathi

 

Unser Dorf hat viel zu bieten – von idyllischen Plätzen über historische Stätten bis hin zu Aktivitäten für Jung und Alt. Erkunden Sie unsere Geschichte, das Dorf und die umliegende Natur, die zum Wandern und Erholen einlädt.

Entdecken

Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.