Breaking News :
Oktober 21, 2025

 

 

 

Kinderland Kunterbunt Altenstädt (1993 - 2010)

Geschichte und Beschreibung

Die Kindergruppe “Kinderland Kunterbunt” bot eine Kinderbetreuung von Kindern im Alter von 2-4 Jahren an.

Das Kinderland Kunterbunt - untergebracht im Heinrich-Schröder-Haus - mitten im Ort!

Die Idee hatten einige Mütter 1992 im Rahmen der Dorfwerkstatt (der Dorferneuerung vorgelagertes Projekt), insbesondere wegen der damaligen Überlastung des Naumburger Kindergartens (der Altenstädter Kindergarten war noch nicht geplant). Im Februar 1993 wurde der Erlös des Waffelverkaufs im Rahmen der Schmiedefestes zu Gunsten der Spielgruppe verwendet. Gleichzeitig erfolgte Werbung durch Plakate und Handzettel. Was noch fehlte, war ein Raum. Nach Gesprächen mit der ev. Kirche wurde man fündig: Das Heinrich-Schröder-Haus bot Platz im Erdgeschoss und wurde mietfrei zur Verfügung gestellt. In Eigeninitiative wurden Spielmaterial, Teppichböden, Tische, Stühle, Regale usw. beschafft. Durch Spenden von mehreren Kindergärten und natürlich der Eltern wurde der Raum schließlich kindergerecht gestaltet. Informationen wurden in ähnlichen Einrichtungen gesammelt, so z.B. im Kindergarten Pumuckel in Bad Emstal.
Eine erste Aktion fand im April 1993 statt: Die beiden Altenstädter Spielplätze wurden gesäubert und teilweise repariert. Am 27.4.1993 fand ein erster Informationsabend für interessierte Eltern statt. Am 3.5.1993 war es schließlich so weit: Beginn der Betreuung mit einer Erzieherin und einem wechselnden Elterndienst zweimal wöchentlich mit 12 Kindern.

kinderlandclaudia2002

Claudia Arend war Ansprechpartnerin in Altenstädt (2. Vorsitzende)
Letzte Erste Vorsitzende war:Petra Wendeborn-Beller, Naumburg

Bereits im September erhöhte sich die Gruppe auf 16 Kinder, 2 mussten auf die Warteliste. Auch im ersten Jahr: Das Kinderland Kunterbunt feierte sein erstes Sommerfest.
1993-1996 wurde eine Gruppe mit 12 Kindern geführt, ab 1996 zwei Gruppen mit je 11 Kindern.
1994 wurden Gespräche mit dem Landesjugendamt geführt, da man sich erhoffte im Rahmen der Dorferneuerung das “Alte Backhaus Döring” als eigene Unterkunft zu erhalten. Dies wurde dann auch so geplant. Aber das alte Backhaus erwies sich als zu marode: man entschloss sich, es abzureißen. In einer konzertierten Aktion zwischen Stadt, ARLL Kirche und Arbeitskreis Dorferneuerung wurde schließlich als Alternative Das Gemeinschaftsprojekt “Heinrich-Schröder-Haus” geboren unter Einbezug eines eigenen Bereiches für das Kinderland Kunterbunt.

KiLaFoto
Im Sommer 2001 war es soweit: nach fast 3 jähriger Bauzeit konnte das Kinderland sein neues/altes Domizil im Heinrich-Schröder-Haus einnehmen. Natürlich schöner, mit eigenem Eingang, Anbau, Küche und Toiletten.
Auch im Außenbereich steht nun eine eingezäunte Spielfläche zur Verfügung.
Was aber tun in der Zwischenzeit. Hier zeigte sich der Vorteil einer dörflichen Gemeinschaft: Familie Köhler stellte ihre Kellerräume, bisher als Bar genutzt, für die Übergangszeit zur Verfügung.
Am 5.Juli 2003 feierte das Kinderland mit einem kleinen Sommerfest sein 10jähriges Bestehen im und am Heinrich-Schröder-Haus (siehe weiter unten).
In 2005 ist die Nachfrage nach Plätzen durch geringe Geburtenzahlen und früheren Kindergartenbesuch zurückgegangen.
So konnte ab 1.3.05 nur noch eine Gruppe angeboten werden, doch kurz Zeit später kam wieder eine zweite Gruppe zustande.
Ab Juni 2008 bietet das Kinderland Betreuung ab bereits 1,5 Jahren an - Folge der “demigraphischen Wandels”!

KiLaHNA
Am 1.9.2010 musste das Kinderland leider schließen: Weniger Kinder und ein erweitertes Angebot im Kindergarten führten zu weniger Nachfrage - Schade, eine tolle Ära geht zu Ende! Artikel aus der HNA (28.9.2010):

Konzeptionelle Ausrichtung:
- altersgerechte Betreuung für Kinder: dient der Vorbereitung für den Kindergarten (Großgruppe)
- Ablösungsprozess - Trennungsschmerz vom Elternhaus bzw. von der Mutter
- Freiräume für Eltern schaffen

Zielsetzung:

- Förderung der Selbständigkeit
- Selbstvertrauen aufbauen - fördern
- Soziales Verhalten entwickeln
- Kontaktaufnahme zu anderen Kindern ermöglichen
- Erfahrungsaustausch von Eltern und Großeltern ermöglichen
- Zusammenarbeit mit Eltern, Geschwistern und Großeltern aufbauen und fördern.

Die Ziele werden mit dem Situationsorientierten Ansatz erreicht, das heißt:
- Auf die Bedürfnisse und die Entwicklungsstufen der einzelnen Kinder mit dem dazu notwendigen Einfühlungsvermögen, Spielmaterialien und Freiräumen eingehen
- Orientierung an der Lebenssituation der Kinder
- Offene Planung
- Differenzierte Förderung im Einzelnen
- Flexible Gestaltung des Tagesablaufs
- Spiel- und handlungsbezogene Ausgestaltung der Räume und Außenflächen
- Freundschaften knüpfen

Elternarbeit:

- Elterndienst im Wechsel (je eine Person als Unterstützung der Betreuerinnen)
- Bastelabende
- Elternabende - je nach Bedarf und Wünschen der Eltern
- Mitgestaltung von Festen und Feiern im Jahr
- Elterngespräche - Hilfestellung für Eltern/ Großeltern geben

Organisation und Durchführung:

- Für die Betreuung der Kinder ist eine Erzieherin eingestellt.
- An jedem Betreuungstag wechselt der Elterndienst
- Die Planung für die Gruppe wird von der Erzieherin und dem Vorstand gemeinsam erarbeitet Gruppen einzeln durchgeführt.
- Eine Planung erfolgt immer überschaubar für eine kurze Zeit, d.h. für ca. 3-4 Wochen evt. auch mal für ein halbes Jahr, zu den unterschiedliche Themen.
Feste und Feiern im Jahr werden dabei berücksichtigt.

G 175 1018weich

Vorstand 2007: Claudia Arend, Sarah Plüger, Petra Wendeborn-Beller, Tina Brüssing, es fehlt: Heidrun Henkelmann

So war es bis zum Ende geregelt:
Beiträge/ Zeiten/ Fristen:
Mitgliedschaft im Verein:
Mitgliedsbeitrag: 1,00 € pro Monat
Kündigungsfrist: jährlich
Kinderbetreuung:
Kostenbeitrag: 35,00 € pro Monat und Kind
Kündigungsfrist: 4 Wochen im Voraus
Öffnungszeiten:
Gruppe der “Kleinen Racker”: Dienstags und Donnerstags von 8.30 - 11.30
Betreuerin: Sarah Pflüger, ab 9.6.09 Melanie Müller

J 058 268t bearbeitet 1

Gruppe der “Die kleinen Strolche” traf sich Montags und Mittwochs von 8.30 - 11.30

Galerie Kinderland Kunterbunt

Kinderland 2006 fNET

E083 129TextNET

E083 407RackerTextNET

KleinenStrolche

Betreuerin: Tina Brüssing

G 175 704Text

Betreuerin: Sarah Pflüger

2001:

kinderlandinnen2001

Fachliche Betreuung und viele Spielmöglichkeiten - Foto Juli 2001 mit Betreuerin Sylvia Tezel

kinderlandaussen

Spielmöglichkeiten draußen - direkt neben der Kirche - Foto Juli 2001

2002:

kinderlandinnen2002

Kinderland Betreuungsraum 2002

kinderlandkuechenecke2002

Küchen- und Puppenecke

kinderlandbauecke2002

Die Bauecke

kinderlandbasteln2002

Basteln und Malen

2003: 10 Jahre Kinderland Kunterbunt

kinderland10Jahre

Schönes Fest zum 10-jährigen Bestehen am 5.Juli 2003 im und am Heinrich-Schröder-Haus -hier Sarah Pflüger mit ihren kleinen Eisenbahnwaggons!

kinderland10Jahrea

Los geht's mit der Eisenbahn - natürlich mit Lokomotivführerin Claudia

2006:

Kinderland 2006NET

Kinderland 2006 eNET

Kinderland 2006 dNET

Kinderland 2006 cNET

Kinderland 2006 bNET

Kinderland 2006 aNET

2007: Herbstfest am 28.9.2007 am Clubhaus des FCA

db DSCF00811

2008: 15 Jahre Kinderland Kunterbunt

Am Samstag, den 11.10.2008 veranstaltete das Kinderland wieder einen “Tag der offenen Tür”, bei dem für die Kinder viel geboten wurde und die Eltern und Gäste mit Kaffee, Kuchen und Würstchen versorgt wurden.
Bei herrlichem Wetter ein gelungenes Fest in und um das Heinrich-Schröder-Haus!

HNA-Bericht vom 13.10.2008:
Kinderland feiert 15. Geburtstag
ALTENSTÄDT. Seit nunmehr 15 Jahren gibt es die Altenstädter Betreuungsgruppe „Kinderland Kunterbunt“ für Kleinkinder unter drei Jahren. Elf Kinder im Alter ab anderthalb Jahren verbringen zur Zeit in der Obhut von Erzieherin Sarah Pflüger an jedem Dienstag und Donnerstag einen gemeinsamen Vormittag bei Spiel und Spaß.

Jetzt hat das dreiköpfige Vorstandsteam, um Petra Wendeborn-Beller (Vorsitzende), Claudia Arend (Stellvertreterin) und Heidrun Henkelmann (Kassiererin), alle Eltern und Kinder sowie Freunde und Ehemalige der Einrichtung eingeladen, um im Rahmen eines Tages der offenen Tür einen geselligen Nachmittag zu verbringen. „Viele Bastelabende liegen hinter uns“, erzählt Petra Wendeborn-Beller. Denn die vielen Dinge für den Basar, mit selbst gestrickten Socken, bemaltem Geschirr, farbenfrohen Gartentieren aus Holz oder Mobiles mit bunten Herbstblättern sowie Steckenpferde für die Kinder, haben die drei Frauen ganz allein hergestellt.

„Wir wollen damit auch die Eltern überraschen“, freut sich Petra Wendeborn-Beller. Diese wiederum haben dafür gesorgt, dass genügend Kuchen und Torten auf dem Kuchenbuffet angeboten werden konnten. Zur Unterhaltung der Kinder gab es die Kreativ-Ecke mit selbst hergestellter Knete, und Fingerfarben, einen spannende Schatzsuche, Steckenpferde zum Bemalen und Kinderschminken. Als kleine Programmeinlage führte die 16-jährige Lin Brede aus Burghasungen Jonglierkunststücke auf dem Einrad vor. Ausgestattet mit Ringen, Keulen und sogar Fackeln sorgte sie bei den Besuchern für große Begeisterung.

Bau- und Tobeplatz

Die kleine Einrichtung “unter dem Dach” der Jugendherberge im Heinrich-Schröder-Haus verfügt über einen großzügigen Gruppenraum, mit Bau- und Tobeplatz, Kreativ- und Spielecke. Der kleine Küchenbereich ermöglicht das regelmäßige gemeinsame Frühstück. Und für die Kleinstkinder gibt es einen extra Wickeltisch im Sanitärbereich. „Elternarbeit wird bei uns ganz groß geschrieben“, informiert Petra Wendeborn- Beller. So unterstützt die ausgebildete Erzieherin Sarah Pflüger bei ihrer Arbeit regelmäßig ein Elternteil. (zek)

223233173 344

Foto: Ausgerüstet mit Wachsmalstiften, Wolle und Filz gestalten die Kinder Alena, Luis und Jaro unter Anleitung von Sarah Pflüger (links) ihre Steckenpferde. Im Hintergrund das Vorstandstrio Claudia Arend (2.v.l.), Heidrun Henkelmann (4.v.l.) und Petra Wendeborn-Beller (rechts). Foto: Elke Müller

2008 10 11 005 

Petra begrüßt die Gäste

2008 10 11 002

Sarah Pflüger am Spieletisch

2008 10 11 001

Claudia Arend, Petra Wendeborn-Beller und Heidrun Henkelmann vor dem Basar

2008 10 11 003

2008 10 11 007

Lina Brede bei ihrer eindrucksvollen Vorführung

2009: Die Kinderland-Kinder besuchen Kimms Bauernhof (Mai)

11

6 bearbeitet 1

10 bearbeitet 1

 

Unser Dorf hat viel zu bieten – von idyllischen Plätzen über historische Stätten bis hin zu Aktivitäten für Jung und Alt. Erkunden Sie unsere Geschichte, das Dorf und die umliegende Natur, die zum Wandern und Erholen einlädt.

Entdecken

Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.