Breaking News :
November 02, 2025

Projekt Grillhütte (2003-2008)

Über die Entstehung der Altenstädter  Grillhütte ("Semmethütte") 

Hier geht es zu aktuellen Seite der Semmethütte...

Die Altenstädter Grillhütte (“Semmethütte”) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Naumburg, die von der Dorfgemeinschaft Altenstädt in Eigenleistung und selbst finanziert in einem beispiellosen Gemeinschaftsprojekt errichtet wurde, betreut und unterhalten wird.


Auf dieser Seite gibt es Informationen über die Entstehung, die Finanzierung und den Baufortschritt der Grillhütte.

IMG 9680

Fotos: Grillhütte Ende 2007

Holzkonstr 1
Zeichnung: Reiner Arend

Direkt zu:
1. Chronologie bis zur Einweihung
2. Presseartikel
3. Die Finanzierung/Sponsoren 
4. Protokolle/ Beschlüsse/ Regelungen
5. Fotos und Berichte von der Bauphase
6. Sonsitges rund um die Semmethütte (Hausmeister, Aufwertung, HNA-Bericht, etc.)
7. Einweihung der Semmethütte (Sonderseite)

1. Chronologie bis zur Einweihung

Bereits in den Jahren 1981/82 und 1992 werden Versuch unternommen, in Altenstädt eine Grillhütte zu
errichten. Aus verschiedenen Gründen kam es aber nicht zu einer Realisierung. Somit handelt es sich nun um
den dritten Versuch, der hoffentlich glücken wird!

festplatzNET
27.10.2003: SPD-Antrag und Beratung im Ortsbeirat zusammen mit den Vereinsvertretern (Protokoll)
Zustimmung, das Projekt anzugehen; Backhausverein sagt 500,-€ zu. Startkapital Vereinskonto ca. 2000€
Vorgespräch OV Bernd Ritter mit Frau Eisele, Stadtwerke, wg. Kanal
13.11.2003: Vorgespräch OV Bernd Ritter mit Herrn Scheller,
Bauaufsicht (keine grundsätzlichen Einwände, Genehmigung erforderlich)
17.11.2003: Vorgespräch OV Bernd Ritter mit Herrn Dr. Kuntz, Untere Naturschutzbehörde (keine generellen Einwände, muss aber geprüft werden)
17.11.2003: Anfrage Magistrat, ob Zustimmung Standort (Festplatz ist städtisch)
18.11.2003: Erster Pressebericht
02.12.2003: In Ortsbeiratssitzung konstituiert sich Projektgruppe Mitglieder der Projektgruppe sind: Bernd Ritter, Hans Franke, Dieter Wiegand, Helmut Reitze (Ortsbeirat), Klaus Simshäuser (Stavo, FCA), Willi Gerhold, ab 02/2005 Manfred Pfennig (FFW), Heinrich Lapp (VdK), Axel Römer (ABC), Werner Gerhold (Stavo, MGV), Ralf Döring (Schützen), Arnold Henkelmann, Christian Illing (ab 17.2.2004) [12Mitglieder! Die Zahl soll auf 15 Personen beschränkt werden].
Erste Zusammenkunft “Projektgruppe Grillplatz” am 6. Januar 2004, 20.00Uhr DGH Nebenraum 9 Mitglieder der Projektgruppen beraten die “ersten Schritte”
ab 6.1.2001: Vereine werden abgefragt, ob sie Projekt finazielle unterstüzen wollen: als Darlehen (mit Möglichkeit des “Abmietens”) oder als verlorener Zuschuss (siehe “Finanzen”)
1. Februar: Besichtigung der Grillhütten in Wettesingen, Niederlistingen, Wenigenhasungen und Bründersen
Viele Eindrücke und Erkenntnisse wurden bei der Besichtigung der o.a. Grillhütten gewonnen. Informationen gab es von Bürgermeister Klaus-Dieter Henkelmann (Breuna), Ortsvorsteher
Edgar Bettinghausen (Wenigenhasungen) und Ortsvorsteher Karl-Heinz Löber (Bründersen);

Huttenfahrt01022004NET
Foto  (Grillhütte Niederlsitingen):
Ralf Döring, Helmut Reitze, Willi Gerhold, Dieter Wiegand, Heinrich Lapp, Axel Römer, Werner Gerhold, Hans Franke und Klaus-Dieter
Henkelmann (nicht auf dem Foto: Ortsvorsteher Bernd Ritter)
17.2.2004: Lastenheft erstellt (Toiletten und Maße)
28.2.2004: Treffen vor Ort, Grundmaße abgesteckt; Baufläche festgelegt
14.3.2004: Treffen Schützenhaus, Beratung mit Reiner Arend, Festlegung Baustil, Zeichnung für Bauvoranfrage
22.4.2004: Einreichen und Besprechen Bauvoranfrage bei Stadtverwaltung mit Zeichnung von Heinrich Lapp
09.6.2004: Positiver Bescheid nach Bauvoranfrage (“bauaufsichtliche Genehmigung in Ausicht gestellt”)
Erste Kosten: 68,-€ Gebühren für Bescheid Voraussetzungen für die Genehmigung sind
- Anschluss an öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen
- Aufstellung eines detaillierten Eingriffs- und Ausgleichsplan (grünordnerische Ausgleichsmaßnahmen)
- Außenfassaden in gedeckten Farbton
- Dacheindeckung in ziegelroten/braunroten Farbton
Treffen am 20.6.2004: Weitere Vorgehensweise besprochen, Gespräche mit der Stadt sind vorzunehmen (Bauantrag, Stromkasten)
Treffen am 25.7.2004: Grillhütte wird auf Stadt Naumburg laufen; Bauam wird unterstützen siehe Beschlüsse
Treffen am 19.9.2004: leider nur Ralf, Heinrich und Bernd anwesend. Gäste: Reiner Arend (macht Holzberechnung) und Marina Eisels (Diskussion Abwasser) siehe Beschlüsse
Treffen am 10.0.2004: siehe Beschlüsse
Treffen am 28.11.2004: siehe Beschlüsse
11.01.2005: Positiver Bescheid: “Naturschutzrechtliche Genehmigung” der Unteren Naturschutzbehörde Kosten: 410,-€ Gebühren für Genehmigung
18.01.2005: Magistrat beschließt, Holz zu liefern - Kredit oder Bürgschaft abgelehnt!!!!
OV Bernd Ritter wir hierzu zu einem persönliches Gespräch beim Magistrat, Ergebnis negativ
Treffen am 13.02.2005: siehe Beschlüsse
Treffen am 20.03.2005: siehe Beschlüsse;
Tagesordnung
1. Einmessen der Grillhütte
2. Nächste Schritte
3. Vertragsentwurf mit der Stadt vorstellen.
4. Verschiedenes
Treffen am 31.03.2005: siehe Beschlüsse;
Tagesordnung
1. Einmessen der Grillhütte
2. Nächste Schritte
3. Vertragsentwurf mit der Stadt vorstellen.
4. Verschiedenes
6.5.2005: der Bagger kommt!! -WIRD VERSCHOBEN (haben es mit “schwieriger” Bürokratie zu tun - trauriges Naumburg!!!!! Befindet sich in Klärung - konstrultives Gespräch zwischen Hans Franke und Bürgermeister Matzath hat stattgefunden.
Weitere Gespräche mit Magistrat. Der Bau beginnt somit erst im Frühjahr 2006.
Oktober 2005: Das Kirmesteam Altenstädt spendet 5.250€ aus dem Erlös der Kirmesveranstaltung 2005! VIELEN DANK!
17.1.2006: ENDLICH: Der Magistrat hat eine Lösung gefunden, wie man die “Grillhütte” und deren “städtischen Behandlung” bzw. Organisation regeln will - Hier haben die Gespräche insbesondere mit dem Ertsen Stadtrat Udo Umbach, aber auch mit Heinrich Wicke und Regina von Knebel endlich Früchte getragen.
Und so sieht die Regelung aus: (siehe dort)
Nächstes Treffen Projektgruppe: Bei besseren Witterungsbedingungen Anfang April
17.5.2006: Der Anfang ist gemacht: Atzingers Bagger hebt Grube und Grundriss aus und die Klärgrube wird gesetzt!
August 2006: die “Sohle”wird gelegt
24.8.2006: 19.00Uhr Treffen Projektgruppe - weitere Bauplanung siehe Beschlüsse ab Ende August: die Maurerarbeiten beginnen!
08.10.2006: 11.00Uhr Treffen Projektgruppe - Baufortführung siehe Beschlüsse
28.03.2007: 18.30Uhr Treffen Projektgruppe - Baufortführung siehe Beschlüsse
04.05.2007: Richtfest - das Backhaus steht! (siehe Bauphase)
13.08.2007: Baufortgang, Finanzen, Planung weitere Termine
30.08.-02.09.2007: Erste Nutzung der Grillhütte: gerade noch rechtzeigt fertig gestellt, werden Grillhütte und Toiletten während der Kirmes erstmals genutzt!
25.09.2007: Baufortgang, Finanzen, Planung, Benutzungsordnung
---> Werner Gerhold wird Hausmeister - Grillhütte kann ab sofort gemietet werden
10/2007: Besprechung Außenanlagen und Beheizung
29.10.2007: Ortsbeiratssitzung und Vereinsvertretersitzung in Grillhütte (siehe Fotos unten); dabei ging
es auch um die Restfinanzieurng des Bauvorhabens.
21.01.2008: Besprechung Maßnahmen 2008 siehe Beschlüsse
28.02.2008: Der geänderte Magistratsbeschluss zur Aufnahme der Grillhütte in den Haushalt wurde von der Stadtverordnetenversammlung völlig überraschend abgesetzt.
Ortsvorsteher Bernd Ritter konnte es kaum glauben (siehe auch Pressemitteilung): ohne vorherige Abstimmung innerhalb der Altenstädter Dorfgemeinschaft Altenstädts beantragte die FWG, nachdem der Beschluss bereits den Magistrat, den Ortsbeirat und die Ausschüsse passiert hatte, die Absetzung und forderte die Verwaltung auf, mit den Altenstädter Vereinen zu sprechen.
“Die Regelung war gut für Altenstädt und ohne jegliche Verpflichtung für die Vereine”, so Bernd Ritter.
Nun aber sei zu befürchten, dass es zu langwierigen Diskussionen kommen würde und die Zuordnung des Projektes zur Altenstädter Dorfgemeinschaft in Frage gestellt werden könnte.
Außerdem seien Baufortgang bis zur Einweihung und bereits zugesagte Vermietungen gefährdet. “Damit hat die FWG dem Projekt einen Bärendienst erwiesen”, so Projektleiter Bernd Ritter.
Am 13.3. findet um 19.30Uhr vor der Ortsbeiratssitzung ein Gespräch mit den Vereinsvertretern statt (Kaminstübchen).
13.02.2008: Bei einem Treffen aller Vereinsvertreter mit dem Ortsbeirat, Grillhüttenteam und dem Bürgermeister wurde lange über die aktuelle Situation (Absetzung von der Stavo-Sitzung und Diskussionen im Ort) sowie die zu beschließende Regelung selbst noch einmal diskutiert. Dabei äußerten alle anwesenden Vereine und Gruppen ihre Zustimmung zu der Stavo-Regelung und wiederholten ihre Zusage der für die Stadt Naumburg folgekostenfreien Betreibung der Grillhütte durch die Dorfgemeinschaft Altenstädt. Dies - so wurde klar gestellt - sei ebenso wie die Zusage der Stadt, Überschüsse in die Dorfgemeinschaft zurückfließen zu lassen, eine Ehrenerklärung, keine vertragliche Regelung. Anwesend waren die Vereinsvertreter/ Vorsitzende folgender Vereine/Gruppen:
Jagdgenossen, MGV, SPD-Ortsverein, FCA, Backhausverein, Landfrauen, PCA, Maschinenwaschplatz, Schützenverein, ABC, Feuerwehr. Die FWG wolle nun eine Wiederaufnahme des Antrages auf die Stadtverordnetenversammlung am 19.3.08 veranlassen (2/3-Mehrheit der Stadtverordneten notwendig.
19.03.2008: Beim zweitem Anlauf hat es geklappt: Nachdem die FWG beantragt hatte, die Vorlage wieder auf die Tagesordnung der Stavo zu nehmen, wurde sie schließlich einstimmig angenommen. Nun beschließt der Magistrat noch die Benutzungsordnung auf Basis der Vorlage der Vereine - der Weg ist frei für Vermietungen!
28.04.2008: Vorbereitung Einweihung Grillhütte mit Vereinsvertretern und Ortsbeirat
Die Einweihung der Grillhütte wurde auf den 6. und 7.9.08 verschoben, da es beim bisher festgelegten Termin Ende Mai zu Terminüberschneidungen gekommen wäre und man somit auch noch Zeit habe, die Außenanlagen inkl. Grillstation rechtzeitig fertigzustellen. Dennoch wurden die ersten Aufgaben verteilt.
Eine Idee von Klaus Simshäuser wurde aufgegriffen einen Ideenwettbewerb zur Namensfindung der Grillhütte zu finden, denn „Grillhütte Semmet“ erschien den Teilnehmern nicht sehr ansprechend. Bereits jetzt können die Altenstädter Namensvorschläge melden (per E-Mail oder telefonisch beim Ortsvorsteher). Auf den ausgewählten Namensgeber wartet eine Überraschung! Für die weiteren Arbeiten sind weiterhin Helfer gerne gesehen und können sich bei den Koordinatoren Werner Gerhold und Arnold Henkelmann melden.
Ideenwettbewerb zur Namensfindung der Grillhütte - Mitmachen - es wartet eine Überraschung!
Reicht Eure Vorschläge für einen Namen der Grillhütte ein - per E-Mail oder schriftlich/telefonisch beim Ortsvorsteher!
30.08.2008: Helferfetet
06.-07.09.2008: Einweihung Grillhütte

Fotos von der Sitzung am 29.10.2007 - bei der Gelegenheit verabschiedete sich Bürgermeister Jürgen Matzath
Fotos: Werner Gerhold

IMG 4323 

IMG 4325

IMG 4328

IMG 4331

IMG 4332

IMG 4334

2. Presseartikel

Pressebericht vom 18.11.2003
Grillhütte mit Toiletten in Eigenleistung geplant
In der letzten Ortsbeiratssitzung stellte der SPD-Ortsverein Altenstädt den Antrag, einen Grillplatze mit
Grillhütte und Toiletten auf dem Festplatz im Semmet zu errichten. Der Bau eines Abwasserkanals (Wasser
und Strom sind bereits vorhanden) und die Grillhütte mit Toiletten sollten dabei in Eigenleistung unter Mithilfe
der Vereine und einem zu erarbeitenden Finanzierungskonzept erstellt werden. Die Begründung des
Antrages: eine Grillhütte sei seit langem Wunsch vieler Altenstädter. Der Platz unterhalb des Sportplatzes
wurde seinerzeit wegen befürchteter Ruhstörung nicht in Angriff genommen. Der Standort „Festplatz im
Semmet“ würde deshalb vorgeschlagen, weil eine gleichzeitige Nutzung der Anlage, insbesondere der
Toiletten und eines abschließbaren Raumes für Feste (Kirmes, Feuerwehrverbandstag, Osterfeuer, etc.),
Zeltlager (z.B. Jugendabteilungen der Vereine) oder sonstigen Veranstaltungen gewährleistet würde. Darüber
hinaus handelt es sich um einen ruhigen, aber nicht ganz weit entfernten Standort vom Dorf. Somit würde
„zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen“.
Die Grillhütte und Toiletten könnten vermietet werden, so dass ein finanzieller Rückfluss gewährleistet wäre.
Aus der heutigen finanziellen Sicht der öffentlichen Haushalte wäre eine Finanzierung von dieser Seite jedoch
nicht zu erwarten. Dennoch sollte von der Stadtverwaltung eine technische Unterstützung abgefragt werden.
Der Vorschlag, mit den Vereinen das Gespräch aufzunehmen, wurde sogleich in der Sitzung realisiert. Dabei
gab es ausschließlich positive Reaktionen, was auch eine Abstimmung verdeutlichte. So beschloss dann
auch der Ortsbeirat bei einer Enthaltung das Projekt in Angriff zu nehmen.
Ob es allerdings überhaupt realisierbar sein wird, muss eine einzuberufende Projektgruppe erarbeiten. Dazu
sollen die Vereinsmitglieder zur nächsten Ortsbeiratssitzung am 2.Dezember erneut eingeladen werden.
Ortsvorsteher Bernd Ritter erhofft sich nun Ideen und tatkräftige Unterstützung, denn ohne Eigenleistung und
Sponsoring könne das Projekt nicht gelingen.


Pressebericht vom 13.02.2005
Badeteich in Altenstädt?
Nein, das ist kein verspäteter Karnevalsgag. Bei ihrer letzten Sitzung hat sich die Altenstädter Projektgruppe
„Grillhütte“ auch mit dem Zustand der Teiche im Semmet – neben dem Standort der Grillhütte – beschäftigt.
Dabei wurde als Ziel definiert, im Jahr 2006 das nächste Projekt anzustreben: die Gestaltung und Nutzung
des zurzeit ungepflegten Teiche im Semmet. Hierbei wurde auch die Möglichkeit angedacht, einen öffentlichen
Schwimmteich in Eigenregie anzulegen. Bevor das aber Realität werden könnten, müssten noch viele Hürden
überwunden werden, so Ortsvorsteher Bernd Ritter, der das Thema im Ortsbeirat ansprechen will.
Zuvor hat aber die Projektgruppe erst einmal ihr eigenes Motto in die Tat umzusetzen, nämlich auf dem
Altenstädter Festplatz im Semmet (Foto) eine Grillhütte mit für Feste ausgelegter Toilettenanlage zu bauen.
Dabei wurden alle Probleme, die einer Realisierung im Wege standen aus der Welt geschaffen. Die
entsprechenden Genehmigungen wurden eingeholt, die Stadt hat die Lieferung für das Holz zugesagt und die
Finanzierung steht.
“Dies ist einmalig“, so Bernd Ritter weiter, würden die Altenstädter Vereine doch neben der Eigenleistung über
5.000 € Bargeld zuschießen. Auch Altenstädter Firmen – wie die Firma Heizung und Sanitär Schreckert -
unterstützen das Projekt mit Materialspenden Die verbliebene Finanzierungslücke von etwa 8.000 € wird über
Privatbürgschaften abgesichert und über auszurichtende Feste und Vermietungen wieder refinanziert. Hier
war – im Gegensatz zum Holz – die Stadt nicht sehr zuvorkommend, so Ritter weiter. Ein Kredit von der Stadt
Naumburg oder zumindest eine Bürgschaft hätte die Finanzierung leichter und kostengünstiger gemacht -
ohne Nachteil für die Stadt selbst.
Dennoch sei man zuversichtlich, bis zur Kirmes im September das Projekt in die Tat umgesetzt zu haben.
Offizieller Start der Baumaßnahme wird Ende März sein.
Sehr gerne gesehen sind weitere Bar-Spenden, die bei der Stadt unter dem Stichwort „Grillhütte Altenstädt“
eingezahlt und steuerlich geltend gemacht werden könnten.
Mit dieser Maßnahme, so Ritter weiter, würden trotz Eigenleistung auch der Wirtschaft Mittel zufließen, denn
in Baustoffe und Materialien müsste investiert werden. Ohne diese Eigeninitiative wäre es aufgrund der
Finanzsituation der Stadt zu keinem Euro Umsatz gekommen.
Die Unterhaltung des Gebäudes erfolgt ebenfalls in Regie der Dorfgemeinschaft, also kostenneutral für die
Stadt. Im Gegenteil: durch Wasser- und Abwassergebühren wird es sogar zu Einnahmen kommen.


Pressebericht vom 06.05.2007
Altenstädter Grillhütte feiert Richtfest
Lange hatte es gedauert, bis alle administrativen Unwägbarkeiten aus der Welt geschaffen wurden und die
Altenstädter endlich ans Werk gehen durften.
Nun ist die Gestalt der Grillhütte am Festplatz im Semmet deutlich zu erkennen, denn am Wochenende
wurde gerichtet, nachdem die Toiletten und Abstellraum in Massivbauweise bereits Ende vergangenen Jahres
erstellt wurde (siehe Foto).
Ohne die kostenlose Arbeitsleistung der Zimmerei Arend aus Altenstädt wäre das gesamte Projekt nicht zu
finanzieren gewesen. So packte auch der Chef, Reiner Arend, selbst an und sorgte für ein beachtenswertes
Bauwerk.
Auch die bereits eingesetzten Fenster und Türen wurden gespendet: Die Firma FensterTechnik Gabriel aus
Altenstädt unterstützte mit fachmännischer Arbeit und Materialspenden in Zusammenarbeit mit der Firma
Interpane das Projekt großzügig.
Die Grillhütte wird in Eigenleistung erstellt, die Finanzierung erfolgt über Spenden und Beiträge der
Altenstädter Vereine. Die Stadt Naumburg hat Holz aus dem Stadtwald und logistische Unterstützung
zugesagt. Dafür geht das Bauwerk in das Vermögen der Stadt über. Betrieben werden soll die Grillhütte durch
die Altenstädter selbst, ohne Folgekosten für die Stadt.
Die Bauleitung hat Werner Gerhold (Tel. 1269), bei dem sich auch gerne weitere Helfer melden können, denn
es gibt noch viel zu tun, um rechtzeitig zur Kirmes Ende August das Projekt funktionsfähig aufgebaut zu
haben.
Wer spenden möchte, kann dies ebenfalls gerne tun, denn die zur Gesamtfinanzierung fehlt noch Geld.
Spenden können an die Stadt Naumburg auf das Konto 165 020 284 der Kasseler Sparkasse überwiesen
werden: Stichwort „Spende Grillhütte Altenstädt“.
SIEHE BAUPHASE


Pressebericht vom 08.10.2007
Altenstädter Grillhütte kann gemietet werden
Bereits am 17.5.2006 wurde der erste Baggereinsatz gefahren, nachdem zuvor erhebliche bürokratische
Hürden übersprungen werden mussten. Die Altenstädter Grillhütte im „Semmet“ ist etwas besonderes, wird
sie doch ausschließlich von der Dorfgemeinschaft und über Spenden von Firmen und Vereinen finanziert –
bisher wurden fast 19.000€ Barmittel ausgelegt - und auch von der Dorfgemeinschaft folgekostenneutral für
die Stadt Naumburg betrieben. Der Aufbau erfolgte durch Eigenleistung. Der Eigentümer – die Stadt
Naumburg – hat zum Projekt Holz aus dem Stadtwald eingebracht.
Nun ist es soweit: Die Grillhütte ist zwar noch nicht gänzlich fertig gestellt, doch zum Feiern eignet sie sich
bereits. Bei der kürzlich stattgefundenen Kirmes hat die Grillhütte mit angeschlossener Toilettenanlage bereits
ihre Feuertaufe bestanden.
Auch ein Hausmeister ist gefunden: Werner Gerhold - der schon die Bauleitung innehat - hat sich bereit
erklärt, die Vermietung und Beaufsichtigung zu übernehmen.
Bei ihm kann man von nun an die Grillhütte mieten (Tel.: 05625-1269). Dort erfährt man auch über die
Konditionen, die noch vorläufig sind, denn die vom Grillhütten-Team vorbereitete Benutzungsordnung muss
noch von den Vereinsvertretern und dem Ortsbeirat am 29. Oktober noch verabschiedet werden.
Die offizielle Einweihung der Anlage soll erst im Frühjahr 2008 erfolgen, wenn alle Arbeiten abgeschlossen
sein werden. Das gleiche gilt für eine Helferfete.
Wer jetzt noch spenden oder helfen möchte, kann dies gerne tun. Hierzu bitte bei Werner Gerhold oder
Ortsvorsteher Bernd Ritter, Tel. 05625-5420 melden.
Im Übrigen hat die Grillhütte bereits ihren ersten Einbruchversuch zu verzeichnen, doch die Türen, die von der
Firma Gabriel eingebaut wurden, zeigten sich äußerst stabil, wurden nur leicht beschädigt. Appell an alle
Einbruchswilligen: In der Grillhütte gibt es nichts zu holen!


Pressebericht vom 15.08.2008
Grillhütte Altenstädt: Helferfete und Einweihung
Die Termine stehen, die Vorbereitungen laufen: die bereits in Betrieb genommene Grillhütte in Altenstädt wird
am Wochenende des 6. und 7. September offiziell mit einem Grillfest eingeweiht.
Die genaueren Programmpunkte werden noch bekanntgegeben. In mehrjährigem Bau in Eigenleistung und
finanziert aus Spenden von Privat und Vereinen ist es endlich soweit: die Grillhütte im Semmet ist (fast) fertig.
Das soll gebührend gefeiert werden.
Für einige Restarbeiten werden immer noch Helfer gesucht, die sich bitte bei Werner Gerhold, Tel. 05625-1269,
melden. Ebenso werden Spenden gerne gesehen, denn die Finanzierung war ein Kraftakt und für einige
Wünsche hat das Geld letztlich nicht mehr gereicht und die Finanzierung auf öffentlichen Mitteln sollte sich auf
die Holzlieferungen beschränken.
Das an diesem Wochenende parallel das Stadtfest in Naumburg – organisiert durch den Gewerbeverein –
stattfindet, ist unglücklichen Umständen zu verdanken, legten doch beide Seiten ihren Termin erst spät fest ohne
vom anderem Termin Kenntnis zu haben. Dennoch wird aufgrund des Programmes die Möglichkeit bestehen,
beide Veranstaltungen besuchen zu können.
Vorher soll aber noch eine Helferfete stattfinden, um den vielen Helfern und Spendern eine kleine Anerkennung
zukommen zu lassen. Diese findet am Freitag, den 29.8. ab 19.00Uhr in und an der Grillhütte statt.
Pressebericht vom 23.08.2008
Grillhütte Altenstädt: Helferfete am 29. August
Am Freitag, den 29. August wird in der neuen Altenstädter Grillhütte eine Helfer- und Sponsoren-fete gefeiert.
Dabei werden Getränke und ein kleiner Imbiss in lockerer Atmosphäre gereicht.
Mit dieser kleinen Feier soll den vielen Helfern und Spendern eine kleine Anerkennung und ein Dank gezollt
werden.
Die Mitstreiter werden persönlich eingeladen, dabei kann es aber bei der Vielzahl von Helfern und Spendern
dazu kommen, dass jemand aus Versehen nicht angeschrieben wird. Dies erfolgte dann ohne Absicht und es
wird bereits jetzt - falls es passieren sollte - um Entschuldigung gebeten. Jeder, der einmal angepackt oder das
Projekt in irgendeiner Wiese unterstützt hat ist herzlich eingeladen.
Start ist ab 19.00Uhr in und an der „Semmethütte“.

3. Die Finanzierung/ Sponsoren

Das Projekt “Grillhütte mit Toiletten” wurde durch die Altenstädter selbst finanziert werden.
Die Stadt Namburg hat Rohholz und technische Unterstützung bereit gestellt.
Nicht aufgeführt sind hier Material- und Arbeitsspenden - siehe Sponsoren und Bauphase!
Hier die Finanzierung (Stand 30.09.2008, ohne Gewähr):

Finanzierung Semmethuette

Sponsoren:
Diese Firmen und Handwerker haben das Grillhüttenprojekt mit Material- und Geldspenden sowie Arbeitsleistungen unterstützt:
Uwe Bächt – Steinmetzmeister Elbenberg
Bert Illgen - Malermeister Altenstädt
Brede Holzwerk Hoof
Elektro-Pflüger Altenstädt
Energy Glas Wolfhagen
Fleischerei Döring Altenstädt
Gabriel Fenstertechnik Altenstädt
Getränke-Mander Balhorn
Kraft Metallbau Naumburg
Kunibert Jentzsch – Maurer Altenstädt und Putzarbeiten
Küchenbau Kimm Altenstädt
JPS Werbung Altenstädt
PWK Knöbber Kassel
Raiffeisen Baumarkt Wolfhagen
Ralf Ritter – Gartenbau Altenstädt
Schreckert – Bad und Heizung Altenstädt
Roland Steinfadt – Dachdecker Wolfhagen
Peter Werner – Bedachungen Elbenberg
Willis Baggerservice Altenstädt
Zimmermeister Reiner Arend Altenstädt


DANKE!!
Ohne diese Unterstützung hätte dieses Projekt nicht umgesetzt werden können!

Altenstädt, 2008 

 

4. Protokolle/ Beschlüsse/ Regelungen

Beschlüsse vom
25.7.2004:
Anwesend: Ralf Döring, Hans Franke, Christian Illing, Bernd Ritter, Dieter Wiegand, Heinrich Lapp, Willi Gerhold
Bechlüsse:
Stromkasten: Bernd Ritter holt Angebot von H.Brinsa (Alternativen); OB beantragt Ersatz des maroden Kastens bei
Stadt
Bernd Ritter fragt bei Stadt nach wg. Fällen von Pappeln
Ralf Döring fragt bei Firma Hammerlinde nach wg. Aufschüttung Festplatz
Ralf Döring berechnet Materialkosten
Bernd Ritter berechnet Holzbedarf mit Reiner Arend
Hans Franke kümmert sich um Bedarf Fenster und Türen
In der Hinterwand soll Verbundglas in Holzrahmen gesetzt werden
Die Haupttür soll als Schiebetür mit zwei Flügeln a 2 m gebaut werden
Seitentür gleich, nur 3 m
Das Fundament soll bereits in 2004 gesetzt werden
Heinrich Lapp erstellt Zeichnung für Grillstation und aktualisiert Grillhütte
Zur nächsten Sitzung (19.9.) soll Frau Eisele und Reiner Arend eingeladen werden
Zur nächsten Sitzung sill Finanzplan erstellt sein
19.9.2004:
Anwesend: Ralf Döring, Bernd Ritter, Heinrich Lapp; Gäste: Reiner Arend, Marina Eisele
Bechlüsse:
Bei der nächsten Sotzung soll der genaue Standort (B.Ritter bringt Pfähle mit) sowie die Abwasserregelung festgelegt
werden
Die zu fällenden Pappeln sollen dann markiert werden (R. Döring)
Alternative Kosten Abwasser (Fallleitung, Druckleitung, Sammelgrube) werden vorgestellt (M.Eisele, B.Ritter, R.Döring
(Sammelgurbe))
Über Grillplatz wird gesprochen
Weiter Kosten sind ermittelt (siehe Finanzen)
10.10.2004:
Anwesend: Ralf Döring, Bernd Ritter, Heinrich Lapp, Willi Gerhold, Werner Gerhold, Christian Illing, Dieter Wiegand, Helmut
Reitze
Bechlüsse:
Abwasser: es wird einstimmig beschlossen, eine Sammelgrube zu errichten (Info an Frau Eisele, Bernd Ritter)
Die Kosten hierfür werden bis zu nächsten Sitzung ermittelt (R. Döring)
Die endgültige Platzierung des Gebäudes wurde einstimmig festgelegt und markiert
Die 5 zu fällenden Pappeln wurden markiert (Meldung an Stadt, Bernd Ritter)
28.11.2004:
Anwesend: Bernd Ritter, Willi Gerhold, Christian Illing, Dieter Wiegand, Axel Römer
Bechlüsse:
· naturschutzrechtliche Genehmigung einholen(Bernd Ritter)
· Finanzierung und Organisationsform vorbereiten (Hans Franke und Bernd Ritter)
· Bauleiter suchen/ ansprechen (Bernd Ritter)
13.02.2005:
Anwesend: Bernd Ritter, Hans Franke, Christian Illing, Dieter Wiegand, Axel Römer, Helmut Reitze, Ralf Döring,
Werner Gerhold
Bechlüsse:
· Baubeginn (Nivellierung): Sonntag, 20.3. 10.00Uhr Semmet.
· Finanzierung: weitere Spenden aquisieren, 8.000€ über Sparkasse mit privaten Bürgschaften von
Projektgruppenmitgliedern
· Bauleiter ansprechen (Bernd Ritter): Neben werner Gehrold wird Arnold Henkelmann die Bauleitung
übernehmen
· Bagger/ Hammerlindl ansprechen (Ralf Döring)
· Alternative Kosten Sammelgrube (Ralf Döring)
· Reiner Arend ansprechen/ einladen (Bernd Ritter)
· Nivellierung vorbereiten (Werner Gerhold/ Helmut Reitze)
· Vereine einladen (Information, Bernd Ritter)
20.03.2005:
Anwesend: Hans Franke, Christian Illing, Dieter Wiegand, Helmut Reitze, Ralf Döring, Werner Gerhold, ??
Tagesordnung:
Nivellierung
Nächsten Schritte
Info Finanzierung / Bürgschaft u. Vertrag mit der Stadt
Verschiedenes
Zu 1.
Nivellierung wurde von Ralf Döring vorgenommen. Die Grillhütte kann ohne Höhenprobleme mit dem
Festplatz zu bekommen unabhängig eingemessen werden.
Nach Info von Ralf Ritter sollen die Pappeln am Dienstag, d. 22.3.05 gefällt werden.
Das Einmessen der Grillhütte soll nach dem Osterfeuer am 31.03.05 erfolgen.
Zu 2.
Die Fäkaliengruben- Größen wurden von Ralf Döring vorgestellt, die Anwesenden haben einen einstimmigen
Beschluss gefasst.
Grubengröße: 10,6 qm Preis bei 1300,-- € plus 10 % für das Einsetzen.
Bagger kann möglicherweise über Hans Franke besorgt werden.
Zu 3.
Der Vertrag soll zwischen der Stadt und dem Ortsbeirat abgeschlossen werden.
Nach Verlesen des Vertrages wurden Änderungen angeregt, die in Verbindung mit der steuerlichen Klärung in
dem Vertrag berücksichtigt werden sollen.
Der Vertragsentwurf soll wenn möglich am 31.03. vorliegen.
Zu 4.
Heinrich Lapp wird eine Zeichnung von der Grillstation erstellen.
31.03.2005:
Anwesend: Manfred Pfennig, Arnold Henkelmann, Heinrich Lapp, Christian Illing, Ralf Döring, Helmut Reitze,
Dieter Wiegand, Werner Gerhold.
Entschuldigt: Bernd Ritter, Hans Franke.
Tagesordnung:
Einmessen der Grillhütte
Nächste Schritte
Vertragsentwurf der Stadt vorstellen
Verschiedenes
Zu 1.
Das Einmessen der Grillhütte wurde grob vorgenommen und der Grundriss für die Fäkaliengrube festgelegt.
Zu 2.
Baggerarbeiten und Termin werden über Hans Franke gesteuert. Zeitnah soll die Grube gesetzt werden.
Ralf Döring prüft, ob die Fäkaliengrube von der Straße aus an den festgelegten Standort gesetzt werden
kann.
Kann der Rad-Backer auch die Pappelwurzeln entfernen? Zwischenzeitliche Antwort von H. Reitze - ja.
Aufgrund der Aufschüttung des Bodens wurde festgelegt, dass der Grundrissinnenteil der Grillhütte komplett
mit einer Betonplatte versehen werden soll.
(103 qm Innenfläche mal 19 cm Betonstärke ergibt 20 Kubikmeter Beton).
Zu 3.
Zu diesem Punkt hat Frank Peter die steuerlichen Möglichkeiten aufgezeigt, Vereinsgründung, GbR, oder OB mit
örtlichen Vereinen. Die Anwesenden sind sich einig, dass der Vertrag zwischen OB und er Stadt Naumburg
abgeschlossen werden soll.
Der Vertrag soll zwischen der Stadt und dem Ortsbeirat (Ortsvorsteher u. Stellvertreter) abgeschlossen
werden.
Die Änderungen vom 20. März 2005 sollen berücksichtigt werden. .
Ein Wechsel der Personen, z.B. bei Neuwahlen des OB muss im Vertrag enthalten sein.
OB mit Vereinsvertretern müssen sämtliche Maßnahmen beschließen.
Es ist eine Buchführung notwendig, in der sämtliche Einnahmen u. Ausgaben aufgezeichnet werden müssen.
Der Vertag soll schnellst möglichst mit der Stadt abgestimmt werden.
Zu 4.
Ein neuer Termin wurde nicht festgelegt
24.08.2006:
Anwesend: Manfred Pfennig, Arnold Henkelmann, Heinrich Lapp, Bernd Ritter, Ralf Döring, Hans Franke, Dieter
Wiegand, Werner Gerhold. Gast: Heinrich Wicke.
Entschuldigt:
Beschlüsse:
Der Aufbau soll auf der geamten Platte erfolgen, also keine Terasse
Der Außenbereich Mauerwerk soll verputzt werden
Hans Franke ist verantwortlich für Fenster und Türen
Ralf Döring kümmert sich um günstige Tonziegelbeschaffung
Grillplatz konzeot soll wie vorgelegt von Heinrich Lapp gezeichnet werden
08.10.2006:
Anwesend: Bernd Ritter, Hans Franke, Dieter Wiegand, Werner Gerhold, Helmut Reitze. Gast: Heinrich Wicke.
Entschuldigt: Manfred Pfennig
Beschlüsse:
Fenster/ Türen: Hans Franke versucht, noch in 2007 zu realisieren
Werner Gerhold regelt mit Reienr Arend, dass Decke auf Rohbau kommt/ Plane soll beschafft werden
Helmut Reitze streicht Außenbereich schwarz
Bernd Ritter hakt nach wg. Stromkasten
28.03.2007:

IMG 0097
Anwesend: Bernd Ritter, Manfred Pfennig, Hans Franke, Werner Gerhold, Helmut Reitze, Heinrich Lapp, Christian Illing, Klaus Simshäuser.
Gäste: Werner Schreckert, Reiner Arend, Ralf Ritter, Jörg Gerhold, Bruno Wicker, Uwe Gerhold, Claudia Arend
Entschuldigt: Ralf Döring, Dieter Wiegand
Beschlüsse:
Es wurden mit den Fachleuten die nächsten Schritte besprochen, dabei auch Einzelmaßnahmen festgelegt.
Und: Nochmaliger Antrag an die Stadt notwendig: Stromkasten ist abgängig und gefährdet Kinder (nicht mehr abschließbar!
21.01.2008:
Anwesend: Bernd Ritter, Ralf Döring, Werner Gerhold, Helmut Reitze, Klaus Simshäuser, Arnold Henkelmann.
Entschuldigt: Dieter Wiegand, Manfred Pfennig, Hans Franke, Christian Illing
Beschlüsse:
Als Ausstattung werden angeschafft:
100 Stühle und entsprechend Tische, Bundeswehrbestände, gespendet Firma Frado; Kühlschrank und
Schrank (Bundesw.), Theke (Bundeswehr, vorübergehend), Spüle (in Zusammenarbeit mit Firma Kimm);
3 Festzeltgarnituren vom Kirmesteam;
Spülmaschine und Besteck/ Gläser, etc., werden nicht angeschafft
Bis zur Einweihung werden mind. realisiert:
Als nächstes wird Estrich gelegt und gefliest (Berücksichtigung Schornstein), Kosten ca. 2.100€;
Außenputz und -anstrich Firma Illgen, Feuerstelle (Ralf Ritter), Dämmung Gefächer mit kostenloser
Dämmung Firma Frado soweit restlichen Bretter reichen.
Grillstation aus Kostengründen vorerst nicht: Schwenkgrill kann verliehen werden, ansonsten ist Grill
mitzubringen.
Es wird der Beschluss vom Magistrat (4.12.07) zur Kenntnis genommen - Beratung durch Ortsbeirat.
13.06.2008:
Anwesend: Bernd Ritter, Dieter Wiegand, Werner Gerhold, Ralf Ritter, Frank Schön, Uwe Gerhold
Entschuldigt: Ralf Döring, Manfred Pfennig, Hans Franke, Helmut Reitze
Besprechung letzter Maßnahmen: Holzdecke Nebenraum, Dachziegel, Theke/ Spühle, Wände streichen innen,
Lampen/Strahler außen, Fensterbänke/ Türgriffe außen, Außenarbeiten, Grillstation
Frank Schön spendet Alu-Rost, Durchmesser 1,10m!

Magistrat hat am 16.1.2006 folgende Regelung beschlossen und dem Ortsvorsteher Bernd Ritter
zukommen lassen:

Beschluss
1. Die Stadt gestattet der Dorfgemeinschaft Altenstädt die Nutzung des Grundstücks Gemarkung
Naumburg, Flurstück 19 Flurstück 40 zur Errichtung und zum Betrieb einer Grillhütte mit
Toilettenanlagen im Umfang des Bauvorbescheides des Landkreises Kassel vom 02.06.2004 (Az. Va
04 - 0021 - 410).
2. Die Errichtung, die Unterhaltung und die Bewirtschaftung der Grillhütte mit Toilettenanlage fallen jetzt
und zukünftig in den Verantwortungsbereich des Ortsbeirates Altenstädt. Der Magistrat erklärt
ausdrücklich, dass für Unterhaltung und Betrieb keine Haushaltsmittel bereitgestellt werden.
3. Die Stadt Naumburg schließt die Grillhütte in Ihre Sach- und Gebäudeversicherung Kristall der
Sparkassenversicherung Hessen - Nassau - Thüringen mit ein.
4. Die Überwachung und Vergabe der Grillhütte wird dem Ortsvorsteher vom Magistrat übertragen.
5. Ein Vertragsabschluss gemäß dem Magistratsbeschluss vom 01.03.2005 ist nicht erforderlich.

Die Stadtverordnetenversammlung sollte nach Vorlage des Magistrates und vorheriger Abstimmung
in Ortsbeirat und Ausschüssen folgende Regelung zur Grillhütte am 28.2.2008 beschließen (wurde
auf Antrag der FWG aber dann abgesetzt, dann aber am 19.3. im zweiten Anlauf doch so einstimmig
beschlossen):

Beschluss
a. Die Grillhütte Altenstädt wird gemäß §51 Ziffer 11 HGO ab dem 1.Januar 2008 als öffentliche
Einrichtung der Stadt Naumburg übernommen.
b) Das Benutzungsverhältnis zwischen Stadt und Meter wird privatrechtlich geregelt und zwar durch
eine Benutzungs. und Mietregelung, die der Magistrat beschließt.
c) Einnahmen und Ausgaben werden im Haushalt gebucht. Die Einnamen müssen die Ausgaben
(Wasser, Kanal, Strom, Versicherung, sonstige Betriebs- und Unterhaltungskosten , etc.) decken. Ein
haushaltsjahresbezogenes Defizit des Objektes ist durch eine Bezuschussung durch Spenden der
Altenstädter Vereine, Verbände und die Dorfgemeinschaft auszugleichen. Sofern ein
haushaltsjahresbezogener Überschuss erwirtschaftet wird, ist dies zu dokumentieren. In den
Folgejahren sollen die kumulierten Überschüsse zur Unterhaltung der Grillhütte verwendet werden.
d) Die Vermietung und die Unterhaltung des Objektes wird durch einen noch zu benennenden
ehrenamtlichen Helfer aus den Altenstädter Vereinen, also für die Stadt kostenneutral, durchgeführt. Die
rechtsverbindlichen Verträge müssen jedoch von Bediensteten der Stadt abgeschlossen werden.
e) In der Benutzungs- und Mietregelung sind die “Freinutzungen” der Vereine in einer separaten Anlage
aufzuführen. Die Abtragung der “Freinutzungen” ist jährlich fortzuschreiben. Die Freinutzung darf nicht
dazu führen, dass Buchstabe c), 2. Satz nicht realisiert werden kann.
Hinweis zu Punkt c: dies bedeutet keine rechtliche Verpflichtung, sondern eine partnerschaftlich Regelung, die
den Punkt 2 der ursprünglichen Magistratsregelung (siehe oben) widerspiegelt!

5. Fotos und Berichte von der Bauphase

Hier werden Infos und Fotos von der Bau- und Einrichtungsphase 2006 - 2009 gezeigt.
Hinweis: dabei werden aber längst nicht alle Helfer und alle Maßnahmen gezeigt werden können. Allen, auch diejenigen die hier nicht abgelichtet sind, vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Start: 17.5.2006
Der Bagger der Firma Atzinger hebt Baugrube und Grundriss aus.
Mit dabei: Arnold Henkelmann, Ernst Welan und Werner Gerhold
Leider gab es in der Fäkaliengrube viel Wasser: Das muss vor einsetzen des Behälters (am 19.5.2006) abgepumpt werden.

db IMG 57541

Los geht's: Pappelwurzeln müssen raus

db IMG 57571

Immer tiefer geht es in den Semmetboden

db IMG 57691

Ernst Welan und Arnold Henkelmann beim Abstecken

db IMG 58031

Viel Wasser - das zum Thema "Badeteich"

db IMG 57781

Der Grundriss der Semmethütte ist nun gut zu erkennen

db IMG 58031

"Badeteich" vorm Setzen der Fäkalgrube

db IMG 58241 

Die Fäkalgrube ist am Haken

August 2006 "Die Betonplatte":

Werner Gerhold und Arnold Henkelmann organisieren den Bau der Betonplatte:

db IMG 74131 

db IMG 74231

db IMG 74441

db IMG 74531

db IMG 74651

db IMG 74711

August 2006 "Stein auf Stein":  

Werner Gerhold, Arnold Henkelmann und Hermann Ritter als Maurer, Heinrich Wicke handlangert

IMG 7822

IMG 7825

IMG 7832

Anfang September 2006 "Geschafft":  

Der Rohbau steht! Heinrich Wicke und Werner Gerhold bei der Arbeit:

IMG 7841

IMG 8101

Oktober 2006: "Die Grillhütte wird winterfest gemacht":  

Rainer Arend und seinem Team habe die ersten Balken gelegt. Helmut Reize hat Isolliert.

IMG 8818

IMG 8819

IMG 8844

November 2006: "Die Grillhütte wird eingepackt":  

Grillhütte mit "Christo" Dach
Die Holz-Würmer Hans u. Klaus Simshäuser, Dieter Wiegand, Mirco Franke und Ernst Welan haben Dielen auf die
Decke genagelt und Planen über den Rohbau gespannt.

IMG 8883

IMG 8884

IMG 8886

März 2007: "Die Fenster und 2 Türen sind drin" 

Gespendet von der Firma Fenster-Gabriel - vielen Dank!

Fenster

Mai 2007: "Das Gebäude wird gerichtet"

Das komplette Fachwerk wurde kostenlos gezimmert durch die Zimmerei Reiner Arend - vielen Dank!

db 2007 04 28 0021

Bruno Wicker streicht in der neuen Zimmerei Arend die Balken

db IMG 08671

Das Gebälk ist angeliefert

db IMG 08701

Die ersten "Ständer" stehen

db IMG 08941

Nur "harte Männer" können bei solcher Arbeit "mithalten".

db IMG 08981

db IMG 09081

db IMG 0917NET1

Geschafft: Zimmermeister Reiner Arend (Mitte) mit Ernst Welan, Helmut Reitze, Bauleiter Werner Gerhold, Dieter und Tim Wiegand, Hermann Ritter und Hans Simshäuser

db IMG 09231

db IMG 09301

Prachtstück im Semmet

Mai 2007: "Das Gebäude ist dicht"
Wieder viele Helfer - nun fehlen noch die Dachziegeln

db IMG 10581

Helfer Norbert und Andreas Kozlowski stellen ihr Gerüst zur Verfügung

db IMG 10641

Bruno auf der Leiter, Dieter und Hans oben auf

db IMG 10651

db IMG 10681

Erste Stromleitungen verlegt durch Manfred Pfennig

db IMG 10691

db IMG 10781

db IMG 10811

Dicht: nun müssen die Dachdecker ran!

Mai 2007: "Die Dachziegeln sind drauf"
Wieder viele Helfer - Glück mit dem Wetter!

db IMG 10991

db IMG 11051

Jens Homburg sorgt für die Logistik

db IMG 11451

db IMG 11471

Die Sunscheins können nicht nur Musik machen

db IMG 11541

Helmut Reitze trompetet spontan nach getaner Arbeit

db IMG 11571

Das Dach ist (fast) dicht.
Roland Steinfadt wird den Rest noch in der Folgewoche erledigen.

Ende Juni 2007: "Estrich in Toiletten"
Wieder unter Federführung von Bauleiter Werner Gerhold - jetzt muss der Estrich trocknen!

IMG 2207

Estrich-Truppe: Ernst Welan, Wilfried Pfennig und Bruno Wicker;
Foto: Estrich-Baustellenleiter Werner Gerhold

Juli 2007: "Fliesen und Baggern"

IMG 2901

Willi Steffen beim Baggern

IMG 2907

Jörg Gerhold und Bruno Wicker beim Fliesen

IMG 3062

IMG 3060

Kurt Lugert und Helmut Ritter beim Latten

August 2007: Endspurt vor der Kirmes

db IMG 30891

Erdarbeiten - durchgeführt durch Willi Pflüger

db IMG 30911

db IMG 30941

Endlich wieder Strom

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0131

Reges Treiben am Backhaus am 18.8.2007

db IMG 31251

Pflastern am Freutag: Stefan Quitter, Markus Löber, Dieter Simshäuser, Klaus Simshäuser, Martin Kowalzik, Ralf Ritter

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0011

Christian Illing, Gerhard Löber und Martin Kowalzik

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0081

Benjamin Kimm, Gerhard Löber, Ralf Ritter und Martin Kowalzik

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0021

Bauleiter Pflasterarbeiten: Experte Ralf Ritter

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0031

Türen: eingesetzt von Ernst Welan und Hans Simshäuser

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0041

Markus Löber und Andreas Koslwoski

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0051

Holz unter die Decke: Arbeiten für Klaus Simshäsuer und Reza Ghaboli-Rashti

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0061

Maßarbeit erledigt Thomas Gück

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0091

Abnahme: Hans Franke hat die Türen besorgt

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0101

Holzwürmer Kurt Lugert und Wilfried Gerhold

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0121

Ernst Welan und Hans Simshäuser

db 2007 08 Grilhhuette diverse 0111

Thomas Gück, Klaus Simshäuser und Reza Ghaboli-Rashti

Ende August 2007: "Der letzte Schliff vor der Kirmes"

db IMG 35121 

Ralf Ritter kontrolliert die letzte Anlieferung Schotter

db IMG 35171

Werbung der unterstützenden Firmen

db IMG 35221

Grillhütte bei der Nachtschicht

db IMG 35281

Werner Weltner setzt die letzten Fenster ein

db IMG 35351

Uwe Gerhold installiert die Toiletten

db IMG 35521

Waldemar Feil ebenfalls Fachmann für Sanitär

db IMG 35371

Willi Steffen und Ralf Ritter bei den letzten Außenarbeiten

db IMG 35591

Kirmesteam säubert die neuen Toiletten

db IMG 35891

Lea Gerhold unterstützt Papa Jörg beim Aussaugen

März 2008: Arbeit an Außenanlagen (insbes. Ralf Ritter und Willi Steffen)

April 2008: Estrich, Außenanstrich und Bestuhlung

Estrich: Bauteam unterstütz durch Firma Kunibert Jentsch.
Außenputz und -anstrich durch Firma Bert Illgen.
Bestuhlung: Gespendet von der neuen Firma Energy Glas - abgeholt am 19.4. bei der Firma auf dem ehemaligem “Munna-Gelände”.

IMG 6476

IMG 6469

IMG 6472

IMG 6483

Mai 2008: Theke, Spülbecken, Außenarbeiten

Theke und Spühlbecken (gespendet): Umbau/ Einbau durch Firma Günther Kimm
Außenanlagen: Ralf Ritter, unterstützt durch Helfer

IMG 6790

Die Jungen: Martin Gerhold und Fabian Schön im Einsatz

IMG 6768

Chef der Außenanlagen: Ralf Ritter

IMG 6765

Werner beim "Rohre-Verlegen"

IMG 6767

Der Verleger: Markus Löber

IMG 6771

Maßarbeit: Manfred Jacob und Jens Homburg 

IMG 6763

Macht's der OV auch richtig?

IMG 6781

Verdiente Vesper

Juni 2008: "Firma Arend stellt Grillstation auf"
Die Station wurde mit einem Betrtag von 2.000 € gespendet!

IMG 7348

IMG 7349

2008 07 23 005
Familie Schön (Foto Frank mit Werner Gerhold) spendete einen im Durchmesser
1,10m messenden Grillrost!

Juli/August 2008: "Arbeiten an der Feuerstelle"

2008 07 23 004 

Da kommt der Grill drauf

2008 07 23 001

Alex Sennhemm und Ralf Ritter

2008 07 23 002

Helmut Reitze

2008 07 23 003

Markus Löber

IMG 8755

Alex Sennhem

IMG 8756

Vater und Sohn: Manfred mit Simon Jacob

IMG 8762

IMG 8766

August 2008: "Arbeiten an der Grillstation"

Dach der Grillstation von Mitarbeitern der Firma Peter Werner Nbg.-Elbenberg fertiggestellt. (gesponsert vielen Dank!)
Abzugshaube und Feuerbehälter wurde von der Firma Kraft Metallbau aus Naumburg gefertigt und montiert (gesponsert, vielen Dank!)

IMG 8735

IMG 8744

IMG 9207

IMG 9236

IMG 8767

August 2008: "Arbeiten am Gedenkstein"
Uwe Bächt aus Elbenberg bearbeitet den Gedenkstein - vielen Dank!

IMG 9211

September 2008: "Arbeiten an der Mauer Feuerstelle, Theke und Namensschild"
Werner Gerhold, Arnold Henkelmann und Kurt Lugert beim Mauern.
Alexander Feil beim Thekenrenovieren und Schildbeschriften

IMG 9381

IMG 9378

IMG 9360

 April 2009: "Jetzt auch mit Küchenzeile"
Werner Gerhold hat Fliesen gelegt und die Küche bei der Firma EnergyGlas besorgt.
Günter Kimm hat die Spüle beschafft und eingebaut

IMG 2679 1

6. Sonsitges rund um die Semmethütte

 “Junge Riesen”-Pflanzaktion am 14.03.09
Im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen zur “Semmethütte” wurden am Samstag, den 14.3. um 15.00Uhr am Rande des Festplatzes 3 “Junge Riesen” gepflanzt.
Die 3 Bäume werden von der Baumschule “Pflanzlust” in Nothfelden gespendet. Heinrich Niggemeyer brachte die Bäume mit.
--> siehe unter “Bürgerschaftliche Aktivitäten”

Startbild

Info über Naumburg Tour (Car Styling) von Ortsvorsteher Bernd Ritter (02/2010):
In 2010 sollte im Semmet die zweite “Naumburg Tour 2010 stattfinden. Der Magistrat unter Führung vom
Bürgermeister und das Ordnungsamt stellten aber so hohe und - nach Meinung des Ortsvorstehers - absurde
Auflagen, dass die Wolfhager “Car-Styling-Crew” das Treffen im Semmet absagte.
Die Pressemitteilung unten wurde vom Ortsvorsteher Bernd Ritter zurückgezogen, nachdem der 1. Vorsitzende der
Crew aus Naumburg nach Rücksprache mit dem Bürgermeister und der HNA seine Angst beteuerte, die
Berichterstattung durch die HNA könne ein schlechtes Bild auf die Veranstaltung, den Verein und sogar sein Geschäft
werfen.
Die Pressemitteilung nun hier - zumindest die Altenstädter sollten über den Vorgang informiert werden!
Hier geht es zur Veranstaltung in 2009 (Link folgt)
Die nicht veröffentlichte Pressemitteilung an die HNA aus 02/2010:
„Naumburg Tour 2010“ mit hohen Auflagen
Unverständnis über Magistratsbeschluss
Der Naumburger Magistrat hat in Abstimmung mit dem Ordnungsbehördenbezirk Habichtswald Bedingungen
formuliert, unter denen eine zweites „Car-Tuning-Treffen“ auf dem Altenstädter Festplatz mit Grillhütte stattfinden
könnte.
Hintergrund: In 2009 hatte die „Car-Styling Crew“ Wolfhagen, der auch aus Naumburger Mitgliedern besteht, ein
erstes Treffen mit etwa 80 Teilnehmern durchgeführt. Insgesamt gab es nach Erkenntnis der ehrenamtlichen
Grillhüttenaufsicht (die Grillhütte wurde durch die Altenstädter Vereinsgemeinschaft gebaut) und des Ortsvorstehers
eine ordnungsgemäße Nutzung der Anlagen. Allerdings gab es Beschwerden seitens einiger Anwohner, wobei es
insbesondere um die Verkehrsprobleme in den angrenzenden Straßen ging. Mindestens zwei Anwohner beschwerden
sich darüber hinaus über die Veranstaltung grundsätzlich im Bezug auf Lärm und andere „Unannehmlichkeiten“.
Daraufhin hatte Bürgermeister Stefan Hable zu einem Termin mit der Ordnungsbehörde, dem Hausmeister Werner
Gerhold und Ortsvorsteher Bernd Ritter eingeladen. Dieser teilte mit, dass aus Sicht der Altenstädter Vereine
durchaus aus den Erfahrungen der ersten Veranstaltung Bedingungen formuliert werden sollten insbesondere die
Verkehrsführung, Umweltschutz und den Lärmpegel betreffend. Aber grundsätzlich begrüße man solch eine
überörtliche Veranstaltung, die neben dem Bekanntheitsgrad der Stadt auch Geldmittel einbringe. Außerdem
profitierten durch der Veranstaltung lokale Gastronomie, Übernachtungsanbieter sowie Landwirte.
Die Bedingungen, die aber nun gestellt wurden, könnten nur den Schluss zulassen, dass man in Naumburg eine
solche Veranstaltung auf öffentlichem Gelände verhindern möchte, so der Ortsvorsteher. So würden willkürlich die
Teilnehmer begrenzt, die Kosten verdoppelt und Sicherungsmaßnahmen gefordert, die einer solchen Veranstaltung
auch aufgrund der Erfahrung des letzten Jahres völlig überzogen erscheinen.
Höhepunkt ist die Forderung eines „Sichtschutzes bei Vorführungen durch unbekleidete ‚Damen’ zum Schutz von
Kindern und Jugendlichen“. Im letzten Jahr gab es als einen der angekündigten Programmpunkte – wie andernorts
auch durchgeführt – ein Autowaschen mit Frauen „oben Ohne“. Es sei sicher jeden überlassen, solche Aktionen zu
bewerten, eine Kommune bzw. Staat sollte sich aber rein darauf beschränken, dass Gesetze eingehalten werden. Hier
nimmt die Stadt nun die Rolle eines „Wächterstaates“ ein, wie wir es aus anderen Ländern kennen, so der
Ortsvorsteher. Wenn Jugendliche bei Veranstaltungen (mit Eintrittspreis und bekanntem Programm, d.h. niemand wird
gezwungen, die Veranstaltung zu besuchen) durch freizügige Frauen moralisch gefährdet würden, dann müsse man
nicht nur alle deutschen Nord- und Ostseeinseln für Jugendliche und Kinder unzugänglich machen, sonder auch
Fernsehübertragungen beschränken.
Auch die Forderung von „verdeckten und offensiven“ Kontrollmaßnahmen während der Veranstaltung durch Polizei,
Jugendamt und Ordnungsamt sei nicht verhältnismäßig. Größere Zwischenfälle seien aus dem letzten Jahr nicht
bekannt. „Dann müssten auf einer Kirmes oder Viehmarkt jede Menge verdeckte Ermittler eingesetzt werden –
außerdem klingt das schon fast einwenig nach Willkür“, so Ritter weiter. Und das alles, obwohl man noch zusätzlich
private Security-Dienste vorschreibt. Wer bei der Veranstaltung war, könne dies alles nicht nachvollziehen.
Die Veranstaltung wird nun aufgrund der Forderungen wohl nicht stattfinden, „Naumburg bleibt moralisch und sittlich
sauber“, eine Minderheit hat sich hier durchgesetzt, so Ritter abschließend ironisch.”
Bernd Ritter
Ortsvorsteher Altenstädt

Hausmeisterwechsel bei Altenstädter Grillhütte (25.03.2010):
Werner Gerhold gilt als Seele der Altenstädter Grillhütte, deren Entstehung er seit Beginn der
Planungen in 2003 maßgeblich mit vorangetrieben hatte und als Bauleiter die Hauptlast bei der
Umsetzung trug. Nach Start des Grillhüttenbetriebes in 2008 fungierte er als Hausmeister. Nun hat
er den Schlüssel an seinen Namensvetter Volker Gerhold übergeben (siehe Foto), der ab dem
1.4.2010 Hausmeister und somit Ansprechpartner für Mieter der Grillhütte ist. Ortsvorsteher Bernd
Ritter würdigte noch einmal die Leistung und den Einsatz von Werner Gerhold im Rahmen einer
Vereinsvertretersitzung.
Die Grillhütte wurde in 2008 durch Eigenleistung der Altenstädter Dorfgemeinschaft fertiggestellt und
komplett (bis auf Holzlieferungen aus dem Naumburger Stadtwald) durch Spenden und
Vereinsgelder finanziert. „Durch gezahlte Mehrwertsteuer für Baumaterialien hat der Steuerzahler bei
dem Projekt sogar ein Plus gemacht“, so Ortsvorsteher Bernd Ritter. Auch die Vermietung läuft gut.
Trotz moderater Mietkosten von 40,-€ (für Familienfeiern + Nebenkosten) hat die Grillhütte in den
ersten beiden Jahren einen Überschuss erwirtschaftet. Für die Verwaltung bekommt der Hausmeister
lediglich eine Aufwandsentschädigung. Die Mietverträge werden allerdings von der Stadtverwaltung
abgeschlossen. Selbst für den Stadtsäckel bleibt noch etwas übrig, denn mit über 1.000,-€ Wasser- und
Abwassergebühren hat der Naumburger Eigenbetrieb in 2009 eine gute Einnahme bei doch geringen variablen
Kosten durch die Grillhüttennutzung zu verzeichnen.
Der Überschuss durch Vermietungen, der im Naumburger Haushalt gebucht wird, soll wieder in die Grillhütte investiert
werden. So plant man für dieses Jahr noch den Großraum zu fliesen und im Innengiebel eine Holzwand anzubringen.

2010 03 23 004
Schlüsselübergabe: Volker übernimmt von Werner Gerhold

Grillhütte in Altenstädt aufgewertet (06/2010):
Nach Fertigstellung der Altenstädter Grillhütte (“Semmethütte”) in 2008 nun durch ehrenamtliches Engagement eine Aufwertung erreicht: In zweiwöchiger Arbeit wurde der gesamte Fußboden gefliest und kleinere Arbeiten durchgeführt. Die Materialkosten wurden von der Stadt Naumburg aus Überschüssen durch Vermietungen der Grillhütte finanziert.
Unter der Bauleitung von Bruno Wicker lief die Maßnahme reibungslos – das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bei der Umsetzung halfen Ernst Welan, Werner Gerhold, Kunibert Jentzsch, Jörg Gerhold, Helmut Reitze sowie der Betreuer der Grillhütte, Volker Gerhold.

2010 06 09 09 16 24

Bauleiter Bruno Wicker mit Ernst Welna und Werner Gerhold

grill

2010 06 09 09 20 16

2010 06 09 11 05 44

2010 06 09 09 38 22

Bürgermeister Stefan Hable zu Besuch beim Fliesenteam

2010 06 13 018

Kunibert Jentzsch und Helmut Reitze

2010 06 09 11 29 28

Bewertung: die HNA bewertet die Altenstädter Grillhütte (05/2013)
HNA-Sommerserie: Grillspaß mitten im Raps
HNA 17.5.2013
Altenstädt. Beim heutigen Teil unserer Serie sind wir an der Grillhütte der Gemeinde Naumburg im Ortsteil Altenstädt zu Gast.

1530602211 grillplatz g77aNPP2F34

Sind stolz auf die Grillhütte: Ortsvorsteherin Yvonne Frank mit Sohn Finn, Ortsbeirätin Tanja Köhler, Bürgermeister Stefan Hable und Werner Gerold von der Dorfgemeinschaft (von links). © Deppe, HNA
• Erreichbarkeit/Anfahrt: Aus dem Altenstädter Ortskern kommend folgt man der
Waldecker Straße in Richtung Naumburg. Kurz vor dem Ortsausgang biegt man rechts
in den Unteren Semmetweg ein. Dort lässt man schnell die letzten Wohnhäuser hinter
sich und folgt der geteerten Straße weiter durch die Felder bis zum ehemaligen
Festplatz auf der linken Seite, wo das Auto auf der Wiese abgestellt werden kann.
Rund 50 Autos finden dort Platz.
• Lage/Ausstattung: Umgeben von Rapsfeldern, am Rande eines kleinen Hains steht
die Grillhütte am Ortsrand von Naumburg-Altenstädt. Ein kleiner, leider nicht
zugänglicher See liegt in direkter Nachbarschaft. Eine große Wiese, die als Parkplatz
oder Spielfeld – ein Fußballtor ist vorhanden – genutzt werden kann, grenzt
unmittelbar an den Grillplatz an.

Ausschnitt Seite 9 23359
Die nächsten bewohnten Häuser sind einige hundert Meter entfernt. In der 2008
erbauten Hütte selbst sind Stühle und Tische für rund 70 Personen vorhanden. Es
gibt eine abgetrennte Küche mit Kühlmöglichkeiten, saubere Toilettenräume und einen
Thekenbereich. Der große Schwenkgrill im Außenbereich ist überdacht und beleuchtet. Zusätzlich gibt es eine
rustikale Feuerstelle, die, aus Steinen gepflastert, leicht zu reinigen ist.
An Inventar bietet die Hütte unter anderem zwei Biertischgarnituren, Sitzkissen, Gläser und Tassen. Geschirr und
Besteck müssen Grillfreunde ebenso mitbringen, wie Brennholz für die Feuerstelle. Die Anlage wird nicht nur für
Grillabende gebucht. Auch für Hochzeiten, Geburtstage oder Vereinstreffen wird die Grillhütte regelmäßig gemietet.
• Kosten: Einheimische zahlen 40 Euro pro Tag, Auswärtige 60 Euro pro Tag. Hinzu kommt eine einmalige
Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro. Strom und Wasser sind extra zu zahlen. Gerechnet wird jeweils von 12
bis 12 Uhr mittags, geöffnet ist die Hütte vom April bis Oktober.
Informationen/Anmeldung: Volker Gerold, Dorfgemeinschaft, Tel. 0157/89357981.
Bei Wunschterminen für Feste wie Hochzeiten, Geburtstage oder Konfirmationen empfiehlt die Gemeinde wegen der
hohen Auslastung eine Anmeldung bereits im Vorjahr.
Von Lasse Deppe

Hausmeisterwechsel bei Altenstädter Grillhütte (01.07.2013):
Schlüsselübergabe an der Semmethütte
Die Schüssel der Semmthütte übergab die Ortsvorsteherin Yonne Franke jetzt an die neuen Hausmeister Olga und Waldemar Walter.
Diese sind ab 01.07.1013 Ansprechpartner für die Mieter der Grillhütte.
Volker Gerhold der die Grillhütte bisher betreute, war im Mai von seinen Amt zurück getretten. Er betreute die Grillhütte über 3 Jahre lang.
Die Ortvorsteherin bedankt sich ganz herzlich für die erbrachte Leistung und den Einsatz von Volker Gerhold.

IMG 0180

Hausmeisterwechsel bei Altenstädter Grillhütte (2015):
Familie Heinrich übernimmt Hausmeistertätigkeit der Semmethütte
Da Familie Walter die Betreuung des DGH übernommen hatte, musste sich Ortsvorsteherin Yvonne Franke um
eine Nachfolge bemühen, was ihr auch zeitnah gelang:
Familie Heinrich übernahm die Betreuung ab 2015, vielen Dank!

2016 09 04 Grillhuette Hausmeister 006

Manuela und Jochen Heinrich mit Sohn Paul (Foto: 09/2016)

 

Unser Dorf hat viel zu bieten – von idyllischen Plätzen über historische Stätten bis hin zu Aktivitäten für Jung und Alt. Erkunden Sie unsere Geschichte, das Dorf und die umliegende Natur, die zum Wandern und Erholen einlädt.

Entdecken

Diese Webseite verwendet technische Cookies um Ihnen unsere Dienste bestmöglich bereitzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich einverstanden dass wir Cookies verwenden.