Distanzreiterin Gabriela Förster
Altenstädter Geschichte
IM AUFBAU!!!

Dr. Gabriela Förster (1958+2023) lebte seit Anfang der 2000er Jahre in Altensädt. Sie hatte mit ihrem damaligen Lebensgefährden den Hof "Gertenbach" erworben. Neben ihrer Arbeit bei Volkswagen betrieb sie den Sport "Distanzreiten" mit großem Erfolg.
Über ihre Turniere wurde teilweise auf der alten Altenstäder Dorfseite berichtet (siehe unten).

DIe meisten Turniere bestritt sie ,ot ihrem Pferd "Priceless Gold":

Hier einige Berichte chronologisch:
2003:

Aus HNA Lokalsport WOH, 21.07.03
Erstmals Seminar im Distanzreiten in Altenstädt! (12/03)
Gabriela Förster (siehe unten) und Martin Bösel haben mal den Versuch gestartet ein Seminar im Distanzreiten anzubieten. Die Rückmeldungen waren positiv. Das Seminar wird am 13.12. mit 17 Teilnehmern aus der ganzen Republik im Heinrich Schröder Haus stattfinden.
Distanzreitseminar ein voller Erfolg (Pressebericht 12/03)
Von Kiel bis fast nach Stuttgart reichte die Teilnehmerliste des Distanzreitseminars in Altenstädt. Mit 21 wissbegierigen Reitern war die Fortbildung fast schon zu voll. Aber alle wollten die seltene Chance nutzen um mehr von Dr. Gabriela Förster über diese Reitsportdisziplin zu erfahren. Zählt doch Gabriela Förster seit vielen Jahren zu den erfogreichsten deutschen Distanzreitern überhaupt.
Aber neben den Kursinhalten überzeugten auch Organisation und Räumlichkeiten. Einige der Gäste nutzen das Heinrich-Schröder-Heim auch zur Übernachtung und haben sich sehr wohlgefühlt. Alle Teilnehmer waren sich darin einig, dass Altenstädt ein guter Ort für weitere Fortbildungen dieser Art wäre.
Gabriela Förster in A-Kader berufen (NN am 4.12.03)
Ganze sechs Reiter und Reiterinnen erfüllten diesmal die Qualifikation für den A-Kader der Deutschen Nationalmannschaft im Distanzreiten, Darunter, zum elften Mal in Folge, Dr. Gabriela Förster aus Altenstädt. Kein anderer deutscher Distanzreiter hat eine solch beeindruckende Bilanz der Beständigkeit zu bieten.
Das lässt für das kommende Jahr hoffen.
2004 hat eine klare sportliche Zielsetzung, die Weltmeisterschaft in Dubai. Allerdings findet das Championat diesmal erst im Dezember statt. Das bringt eine Fülle von Problemen mit sich. Bei Frost und Schnee in Deutschland ist das Hochleistungstraining für Wüstenrennen nicht ganz einfach zu realisieren, und auch ein Sandtraining ist rund um Naumburg kaum durchführbar. Aber die Werksärztin von Volkswagen ist sehr erfahren, startete sie doch schon 1997 im arabischen Quartar.
Vor alle Hoffnungen auf eine Teilnahme an dem Ereignis in einem der reichsten Länder der Welt haben aber die Reitverbände eine Qualifikation gesetzt. Geplant ist deshalb die Teilnahme am Nationenpreis im französischen La Baule und der Start bei der deutschen Meisterschaft im Schwarzwald.
2006:
Deusche Meisterschaften 2006
HNA-Bericht 14.7.2006:


2007:
Gabriela Förster belegt Platz 6 bei der Europameisterschaft der Distanzreiter (09/07)
von Martin Bösel
Die Altenstädterin Dr. Gabriela Förster kommt mit einem überragenden sportlichen Ergebnis von Portugal zurück. Mit dem 6. Platz stößt Gabriela Förster endgültig in die Weltspitze des Langstreckenreitens vor. Als die Ärztin nach nur 8 Stunden und 48 Minuten die Ziellinie im Galopp überquerte, hatte sie keine geringere als die Siegerin der letzten Europameisterschaft hinter sich gelassen sowie eine Reihe weiterer Profireiter aus Europa.
Basis für den Erfolg war Gabriela Försters arabisches Vollblut Priceless. Das Pferd präsentierte sich schon die letzten Wochen in einer überragenden Form. Die Trainingsergebnisse waren überzeugend und den Transport über 2800 km überstand der Schimmel bestens. So ging das Paar optimal vorbereitet auf die technisch schwierige Hochgeschwindigkeitsstrecke über 160 km. In der ersten Phase des Rennens hielt sich die Reiterin noch zurück. Platz 38 nach der ersten Tierarztkontrolle ließ allenfalls einen Platz im Mittelfeld erwarten. Aber dann schob sich die Ärztin und ihr Araber Kilometer für Kilometer nach vorn. Die letzten 27 Kilometer griff das Paar dann nochmals an und ließ selbst Topreiter aus Frankreich mühelos hinter sich.

Der 6.Platz war der verdiente Lohn für eine mühevolle und geduldige Arbeit mit einem völlig verschreckten Pferd. Eine gute Freundin aus den USA hatte der Altenstädterin das Pferd verkauft. Der Schimmel stand schwer erkrankt in einem Rennbahnstall und wäre vermutlich eingegangen, wenn die mehrfache Weltmeisterin Valerie Kanavy ihn nicht gerettet hätte. Nach einer umfassenden medizinischen Behandlung erwies sich das Tier als fasst unreitbar. Schnell erkannte die erfahrene Distanzreiterin, dass dieses Pferd eine feste Bezugsperson braucht und so gab sie Priceless an Gabriela Förster weiter. Schritt für Schritt gewann das Tier wieder an Selbstbewusstsein. Starke Unterstützung erhielt die Distanzreiterin durch Katrin Oellrich, Reitlehrerin und Pferdephysiotherapeutin. Unter anderem Ihr fundierter Dressurunterricht und die intensive Bodenarbeit brachten den Schimmel entscheidend weiter. Der dritte Platz bei der deutschen Meisterschaft 2006 war dann ein Meilenstein für eine bessere Zukunft.
In ca. einer Woche wird das erfolgreiche Paar dann wieder in Altenstädt eintreffen. Dann darf Priceless wieder saftiges grünes Gras fressen. Die 35 ° C in Portugal machen zwar im Anblick von Regen und Kälte neidisch, aber grünes Gras wie in Altenstädt hat da eher Seltenheitswert.
2008:
Galopp durch die Wüste
Dr. Gabriela Förster nimmt an einem Distanzreit-Wettkampf in Abu Dhabi teil
HNA-Bericht vom 14.2.08
Abu Dhabi/Altenstädt. Dr. Gabriela Förster aus Altenstädt galoppiert bereits seit einer Woche durch die Wüste Arabiens - als Vorbereitung auf ein 160-Kilometer-Distanzreit-Wettkampf rund um Abu Dhabi. Die Akklimatisierung ihres Pferdes Priceless Gold hat bisher sehr gut funktioniert. Der Araber der Ärztin fühlt sich sichtlich wohl und scheint die angenehme Sonne bei 25 Grad Celsius ebenso zu genießen wie die Reiterin.
"Die berühmte arabische Gastfreundschaft übertrifft alle auch noch so hohen Erwartungen. Die Gäste aus den USA und Europa werden im Hotel jeden Tag bestens verwöhnt und die Mitarbeiter im Pferdestall sind rührend um die Tiere bemüht", berichtet Dr. Gabriela Förster.
Ein wenig Heimat fand die Betriebsärztin des Volkswagenwerks Baunatal auch in Abu Dhabi vor. Auf Vermittlung des Leiters des Originalteilevertriebs, Rodolfo Buergi, bekommt sie professionelle technische Unterstützung, die sie im Wüstensand bestens gebrauchen kann. Die Kollegen Jan Vandry, Leiter Genuine Parts Division Audi Volkswagen Middle East, und Tina Hasper, IT-Manager Audi Volkswagen Middle East, leisteten neben der technischen Unterstützung auch beste organisatorische Hilfe.
Für das Rennen am kommenden Samstag, Start 3:00 Uhr deutscher Zeit, gilt es jetzt Daumen drücken. Für die europäischen Pferde wird es ein sehr schweres Rennen. In Hochgeschwindigkeit durch die Wüste kann man in Europa kaum trainieren, und so würde sich die Ärztin aus Altenstädt schon darüber freuen, wenn sie mit ihrem Pferd alle strengen Tierarztkontrollen überwindet, um nach 160 km erfolgreich im Ziel zu stehen - Platzierung ist Nebensache. (eg) .
Weltmeisterschaft 2008:
Die Altenstädterin Dr. Gabriela Förster nimmt an der Distanzreiter-WM in Malaysia teil (6.-9.11.2008)!
Hier gibt es Informationen und aktuelle Berichte von Gabriela direkt aus Malaysia - auch schon vor der eigentlichen WM: eine Art Log- oder Tagebuch. Also: immer mal reinschauen (siehe unten)!

Weitere Informationen über die WM unter: www.eventuz.com
(siehe auch Hauptseite Distanzreiten)
Hier noch ein Vorbericht aus dem Pferdemagazin “St.Georg” vom 23.9.08:
Fünf Deutsche Damen zur Distanzreiter-WM nach Malaysia
Fünf deutsche Reiter wurden von Bundestrainer Hansjörg Bendiner und Teamtierärztin Sibel Oesgen für die Weltmeisterschaften der Distanzreiter vom 6. bis 9. November im Malaysischen Terengganu nominiert: Die Schwestern Melanie und Sabrina Arnold, Dr. Gabriela Förster, Belinda Hitzler und Michaela Kosel.

Dr. Gabriela Förster (50) arbeitet im hessischen Naumburg(-Altenstädt) als Arbeitsmedizinerin. Sie wird im Sattel des zehnjährigen Arabers Priceless Gold sitzen, mit dem sie bereits im vergangenen Jahr Sechste bei den Europameisterschaften in Portugal wurde.
Melanie Arnold (32) und ihre Schwester Sabrina (30) kommen aus Kirchheim/Teck in Baden-Württemberg. Die zweifache Deutsche Meisterin Sabrina wird mit der elfjährigen Anglo-Araber-Stute Jestime in Malaysia starten, Sabrina sitzt im Sattel des neunjährigen Arabers Toni Maccaroni, mit dem sie in Frankreich beim amtierenden Europameister J.P. Frances trainiert.
Die Bayerin Belinda Hitzler (37) holte sich in diesem Jahr den Deutschen Meistertitel. Allerdings saß sie da im Sattel ihres Zweitpferdes Shagar. In Malaysia wird sie mit dem zwölfjährigen Anglo-Araberwallach Iris de Soult unterwegs sein.
Die 36-jährige Michaela Kosel kommt aus dem niedersächsischen Visselhövede und wird zum ersten Mal bei einem internationalen Championat an den Start gehen. Ihr Partner dabei ist der zehnjährige Araberhengst Shetan, mit dem sie sich dank eines zweiten Platzes auf einer 160-Kilometer-Distanz im holländischen Ermelo für die WM empfohlen hat.
Bestnoten für Priceless Gold
Im September zur Weltmeisterschaft nach Malysia
HNA-Bericht 06/08
Distanzreiterin Dr. Gabriela Förster bei Weltmeisterschaft in Malaysia am Start
Ermelo. Überaus erfolgreich verlief das Wochenende für die Weltklassereiterin Dr. Gabriela Förster aus Altenstädt. Die Ärztin startete über 160 km beim internationalen Ritt im niederländischen Ermelo. Erstes Ziel war diesmal nicht der Sieg oder eine gute Platzierung, sondern die Qualifikation für die Weltmeisterschaf. Der Weltreiterverband stellt dieses Jahr besonders hohe Qualifikationshürden zur Teilnahme an der WM. Alle Topreiter der Welt müssen einen erfolgreichen 160 km-Ritt extra nachweisen. Für Förster stand also ganz klar im Vordergrund, im Ziel gesund anzukommen. Dementsprechend vorsichtig gestaltete sie das Rennen, zumal es ungewöhnlich heiß war in Holland. Wer zu schnell ritt und damit sein Pferd überlastete, wurde bei den sehr strengen Tierarztkontrollen sofort gestoppt und disqualifiziert.
Nicht so Försters Pferd Priceless Gold. Ohne jede Anzeichen von Ermüdung absolvierte der Schimmel die wunderschöne Sandstrecke. Er machte das so gut, dass am Ende sogar noch Platz vier erreicht wurde.
Aber die größte Belohnung war der Konditionspreis. Dieser Preis genießt dasselbe Ansehen wie ein Sieg. Er wird von den Tierarzten des Rittes an das Pferd verlieren, das am nächsten Tag noch absolut fit ist, also keinen Muskelkater hat, erschöpft wirkt, Verletzungen aufweist usw.
Priceless Gold bekam Bestnoten und begeisterte damit Jury wie Zuschauer. Mit diesem Erfolg legte das Paar die Basis für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im November diesen Jahres im fernen Malaysia. Jetzt heißt es nur noch gesund zu bleiben, damit der Araber auf der letzten Sichtung unter den zehn besten Pferden Deutschland einen optimalen Eindruck hinterlßsst. Die Weltmeisterschaft in einem südostasiatischen Land wie Malaysia übt auf Distanzreiter eine große Faszination aus. Der König von Malaysia lädt alle Nationen zu einem wirklich außergewöhnlichen Rennen ein. Wegen der tropischen Bedingungen startet der Ritt in der Nacht und endet am frühen Morgen. Seine Hoheit ist seit ein paar Jahren ein großer Anhänger des Distanzsports und wird auch persönlich die Weltmeisterschaft reiten. Nach Dubai, Abu Dhabi und Bahrain ist Malaysia der vierte sehr reiche Staat, der diese Reitsportdisziplin nachhaltig fördert. (eg)
Hier geht es zum Tagebuch von Gabriela zur WM 2008....
2010:
Altenstädter Distanzreiterin hofft in Kentucky auf eine Medaille
Förster für WM nominiert
HNA-Bericht 20.07.2010
Altenstädt. Die Distanzreiterin Dr. Gabriela Förster aus Altenstädt ist für die Weltmeisterschaft im amerikanischen Kentucky nominiert. Dies teilte das Deutsche Olympische Komitee für Reiterei nach einem Trainingswochenende auf der Rennbahn von Gotha mit.
Damit bestätigt die Ärztin erneut ihre sportliche Extraklasse, gehört sie doch schon seit einigen Jahren zu den besten deutschen Distanzreitern.
Wenn Pferd und Reiterin gesund bleiben, werden sie im September in den Flieger steigen und den Weg über den Atlantik nehmen.
Damit kehrt Försters Araber für kurze Zeit in seine Heimat zurück. Dort erblickte Priceless Gold nämlich das Licht der Welt.
Die Weltmeisterschaft findet dieses Jahr im Rahmen der Weltreiterspiele (25. September bis 10. Oktober) statt.
Alle vier Jahre treffen sich Reiter aller Nationen an einem gemeinsamen Ort um in acht Disziplinen ihre Meister zu ermitteln.
Die Pferdenation Deutschland stellt traditionell ein starkes Team. Medaillen in den Disziplinen Springen, Dressur und Vielseitigkeit sind eigentlich Pflicht. Aber auch im Distanzreiten ist Deutschland nicht chancenlos. (eg)
26.9.2010:
SUPER: Gabriela Förster holt mit Nationalmannschaft Bronze nach Altenstädt

Die beste Deutsche: Dr. Gabriele Förster auf Platz 15 in der Einzelwertung

30.9.2010:
Begrüßung von Gabrieal Förster und Priceless Gold in Altenstädt
Gabriela Förster und ihr Pferd „Priceless Gold“ aus Altenstädt haben bei der Weltmeisterschaft in Kentucky, USA, mit der deutschen Nationalmannschaft im Distanzreiten eine kleine Sensation geschafft und die Bronzemedaille gewonnen. Besser waren nur die Profiteams aus Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Für die deutschen Distanzreiter war es die erste Mannschaftsmedaille bei einer Weltmeisterschaft überhaupt.
Auch für Altenstädt war es das erste Mal, dass eine Weltmeisterschaftsmedaille den Weg ins Dorf fand. Deshalb fanden sich spontan einige Altenstädter ein, die Gabriela Förster und „Priceless Gold“ bei ihrer Rückkehr begrüßten. „Wir haben zwar nichts dazu beigetragen, dennoch sind auch wir ein wenig stolz“, so Ortsvorsteher Bernd Ritter bei der Gratulation auf dem Hof von Gabriela Förster und Martin Boesel.
Als kleine Anerkennung gab es für die Reiterin einen Blumenstrauß und für das Pferd einen Blumen-Obst-Gemüse-Strauß, den Mario Grass besorgt hatte. Den ließ sich „Priceless Gold“ auch gleich genüsslich schmecken. Sabine Pfennig hatte extra ein Schild gemalt und Pfarrer Stefan Kratzke gratulierte für die Kirchengemeinde und überreichte ein Präsent.
Anschließend ging es in die gute Stube und Gabriela Förster erzählte spannende Geschichten von der WM. Sie selbst belegte übrigens den 15. Platz in der Einzelwertung, und platzierte sich somit hinter vielen Profireitern als beste Deutsche in der Spitzengruppe.
Auch Bürgermeister Stefan Hable stieß jetzt noch hinzu und beglückwünschte die stolze Gewinnerin. „Jetzt fehlt nur noch Silber und Gold“, so das Resümee von Bernd Ritter.


Begrüßung: Sabine Pfennig hat ein “Yes, WeKen..”-Plakat gemalt - OV Bernd Ritter mit Blumenstrauß für die Reiterin


Pfarrer Stefan Kratzke gratuliert


Priceless Gold freut sich über den Blumen-Obst-Gemüse-Strauß, den Mario Grass in der Blumenscheune besorgt hatte; dort hatte man bisher auch noch keine Strauß für Tiere gemacht!

Auch Bürgermeister Stefan Hable gratuliert!

Spannende Geschichten im Wohnzimmer

Weiterbildung in Altenstädt
HNA-Bericht vom 3.12.2010:

International besetzter Weiterbildungskurs über Pferdehufe in Altenstädt
Gabriela Försters Kontakte zu Pferdefreunden in aller Welt machen es möglich.
Vom 13.-14.11. 2010 findet in Altenstädt eine Weiterbildung rund um den Pferdehuf statt.
Als Kursleiter konnte kein geringerer als Christoph Schork aus den USA gewonnen werden.
Christoph ist Speziallist für Hufschuhe und moderne Klebebeschläge. Es gibt auf der Welt keinen Mann der mehr praktische Erfahrungen rund um dieses Thema besitzt. Denn der Hufexperte gehört auch zu den Topleuten im amerikanischen Distanzsport. Mit den Erfahrungen aus tausenden von Trainings- und Wettkampfkilometern weiß er genau wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Techniken liegen. Entsprechend begehrt waren die Seminarplätze. Schon kurz nach Bekanntgabe konnte der Kurs als ausgebucht vermeldet werden.
Altenstädt zeigt sich gewohnt gastfreundlich. Weil das Heinrich-Schröder-Heim zu diesem Termin belegt ist, stellen die Altenstädter für die rund 20 Gäste aus ganz Deutschland Privatzimmer zur Verfügung und der Backhausverein erlaubt die Nutzung seines Hauses.
Neben den 20 Teilnehmern werden auch 10 Pferde in Altenstädt Quartier nehmen.
Die praktischen Arbeiten am Huf finden auf dem Hof von Gabriela Förster statt, einer Umgebung, die bei Pferdefreunden immer viel Zustimmung findet.
(Martin Boesel)
2011
EM in Frankreich
Altenstädterin vertritt Deutschland bei der Europameisterschaft
Presse-Bericht 25.08.2011 von Martin Bösel
Als sportlich absolut zuverlässig erweist sich auch dieses Jahr wieder die Weltklassereiterin Gabriela Förster aus Altenstädt. Beim anstehenden Highlight der Saison, die Europameisterschaft, wird die Distanzreiterin die deutschen Farben vertreten. Die Bronzemedaillengewinnerin der letzten Weltmeisterschaft sattelt erneut ihren Schimmel Priceless Gold und wird mit ihm in einer Woche den langen Weg ins französische Florac antreten. Der kleine französische Ort hat nur 1900 Einwohner und ist trotzdem so etwas wie das Mekka des europäischen Distanzsports. Schon seit mehreren Jahrzehnten finden hier Distanzritte statt und die Rittstrecke zählt mit Recht zu den schwersten der Welt. So müssen Pferd und Reiterin rund 3000 Höhenmeter bewältigen, wollen sie den sportlichen Erfolg. Dafür werden alle Reiter mit der traumhaften Landschaft der Cevennen, gelegen im südlichen Teil des Zentralmassivs, mehr als entschädigt.
Wegen der Schwere der Streckenführung nutzte Gabriela vor ein paar Wochen die Chance zu einem Abreiten des Kurses in Form eines Wanderrittes über vier Tage. Möglich wurde dies, weil die im Pferdesport bekannte Mäzenin Madelene Winter-Schulze den Aufenthalt finanziell großzügig unterstützte. Im Rennen geht es dann etwas zügiger von statten, der Sieger wird kaum mehr als 9 Stunden für die 160 Kilometer brauchen.
Und was erwartet Gabriela? „Eine Teammedaille, so wie vor einem Jahr in Kentucky, wäre schön und als Zugabe Priceless Gold in den Top 10.“, sagt die Altenstädterin. Aber natürlich weiß die erfahrene Distanzreiterin, dass bei einer so schweren Strecke eine gute Portion Glück einfach dazugehört. Schon kleinste Verletzungen bedeuten in diesem Sport das Aus, denn die Tierärzte sind sind gemäß Regelwerk unerbittlich. Keine andere Pferdesportart hat so hohe gesundheitliche Anforderungen an die Tiere. So heißt es für
Samstag den 10.09.2011
die Daumen drücken und vielleicht kann ja Altenstädt, so wie in 2010, wieder eine Medaillengewinnerin begrüßen.
Einige Eindrücke:



2012
Freude bei Altenstädter Distanzreiterin
Förster sichert sechstes WM-Ticket
HNA-Bericht 02.07.2012
Luhmühlen/Altenstädt. Ihre außergewöhnliche Klasse bewies erneut Dr. Gabriela Förster aus Altenstädt. Zum sechsten Mal sicherte sich die Distanzreiterin die Qualifikation für eine Weltmeisterschaft. Bei der Deutschen Meisterschaft im Pferdezentrum Luhmühlen reichte dafür ein fünfter Platz. Förster kam zwei Minuten hinter der Siegerin ins Ziel
„Ich wollte nicht das maximale Risiko gehen und habe deshalb auf den letzten drei Kilometern auf ein starkes Finish verzichtet“, so die Ärztin. „Meine Priorität liegt klar auf der Weltmeisterschaft“, begründete sie.
Das war ganz im Sinne des Trainers der Deutschen Nationalmannschaft, Jean Louis Leclerc. Der Franzose möchte am 25. August in London mit dem Team um Medaillen reiten und da benötigt er perfekt vorbereitete Pferde.
Mit Priceless Gold, dem 13-jährigen Araber von Förster, kann der Nationalcoach auf Erfahrung und Topleistung bauen. Schon 2007 überzeugte der Schimmel mit Platz sechs bei der Europameisterschaft in Portugal. Im Jahre 2010 vollbrachte Priceless dann seine bisherige Meisterleistung. Als bestes deutsches Pferd führte er das Team zur umjubelten Bronzemedaille.
Ob sich der Erfolg von Kentucky in England wiederholen lässt, wird das Rennen zeigen. Schwer wird es in jedem Fall, denn mittlerweile hat sich der Distanzsport weltweit etabliert. Nationen wie Frankreich, Spanien, Brasilien, Argentinien, Uruguay, USA und die am stärksten eingeschätzten Reiter aus den Vereinten Arabischen Emiraten werden den Deutschen alles abfordern. „Wenn wir ein optimales Rennen hinbekommen, dann haben wir eine reelle Chance auf eine Medaille“, stellt Förster fest. Aber die Altenstädterin hat ausreichend Erfahrung um zu wissen, dass Reiter wie Pferd zuerst mal fit bleiben müssen. Da sind die tierischen Sportler nicht weniger sensibel als die menschlichen.
„Im Juli gibt es noch ein Abschlusstraining auf der Rennbahn in Gotha“, so Förster. „Wer da Schwächen zeigt, bleibt zu Hause.“ Und so stellt sich die Reiterin in den nächsten zwei Monaten der Aufgabe Priceless Gold gesund und in einem perfekten Trainingszustand zu halten und dann kann die WM kommen. (eg))
Hier geht es zum Tagebuch von Gabriela zur WM 2012...
2013:

