1175-Jahrfeier Altenstädt - VI. Der stehende Festzug (2006)
1175 Jahre Altenstädt - Das Mega-Ereignis unseres Dorfes
P R O G R A M M 1175-Jahrfeier
Bereits am 2. Juli findet ab 10:30Uhr auf dem Friedhof ein Totengedenken statt
Fr. 7.7.2006: 20.00Uhr - Kommers (Grußworte, Geschichte, Sketche, Dorfabend)
im Festzelt amd Dorfgemeinschaftshaus
Sa. 8.7.2006: ab 13.00 Uhr - “Stehender Festzug” im historischen Ortskern (bis 18.00Uhr)
Hackelberg, Heinrich-Schröder-Straße mit Dorfplatz, Teichstraße,
Wiesengrund Es spielt die Kapelle “Stadtkapelle Naumburg”
ab 20.00 Uhr Tanz und Partyspaß mit den Achertälern im Festzelt am DGH
Die Achertäler - eine Super-Stimmungsband, bekannt aus Funk und Fernsehen!
So. 9.7.2006: 10.00 Uhr Kirche, mit Dekan Dr. Gerlach, anschl.: gemeinsames Mittagesse
11.00Uhr-18.00Uhr “Stehender Festzug” im historischen Ortskern
Es spielt die Kapelle “Musikverein Rimbeck”
anschließend: WM-Endspiel auf Großleinwand
Hinweis: vom stehenden Festzug und allen Veranstaltungen zum Jubiläum gibt es einen Film von Werner Gerhold
Der “Stehende Festzug” - Höhepunkt der 1175-Jahrfeier
Begeisterung: Ohne überheblich sein zu wollen, aber so kann man die Stimmung bei den über 4.000 Besuchern beschreiben. Die 2 Jahre Vorbereitung der vielen Helfer und Vereine hatte sich gelohnt. Die größte Befürchtung, dass das Wetter nicht mitspielen würde, realisierte sich zum Glück nicht. Lediglich kleine Regenfälle am Samstag und ein Gewitter am Sonntag - leider ausgerechnet zwischen 15.00 und 16.00 Uhr - blieben die Ausnahme.
So hatten die Helfer an den Eintrittskassen genug zu tun, um 3,-€ Eintritt zu nehmen und dafür den Besuchern einen Kuli und einen Flyer mit Programm sowie den Inhalten der über 50 Standorten übergaben.
Die vielen Aktionen und liebevoll gestalteten “Festzugthemen” sind im Programm (unten) und den Fotogalerien zu sehen. Über jeden Punkt könnte man einen eigenen Bericht schreiben.
Schade, dass das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft ohne deutsche Beteiligung ausgeführt wurde, dennoch gab es Spaß beim Endspiel auf dem Dorfplatz und das Fest erhielt einen schönen Abschluss beim Spiel Italien gegen Frankreich.
So kann man resümieren, dass Altenstädt sich prima präsentiert hat und ein tolles Wochenende auf die Beine stellte, welches auch den Beteiligten sicherlich viel Spaß bereitet hat.
Zur den Fotos siehe weiter unten!


I. Aktionen:
Angebote mit festen Platz und nach einem festen Zeitplan
Lfd. Nr. = Standort


II. Aktionen:
Angebote ohne festen Platz und/oder Aktionen nach einem festen Zeitplan
Lfd. Nr. = Standort

III. Aktionsbühne:
Wechselndes Programm auf der Aktionsbühne
Standort: Dorfplatz (18)

Fotogalerie:
Blasmusik erster Güte: die Rimbecker Musikanten!

Blasmusik aus der Kernstadt: die Naumburger Stadtkapelle!

Samstag, 13:00Uhr: Rappelhenner Hinrich Wicke eröffnet den "Stehenden Festzug"

Die Landauer schießen zur Eröffnung aus alten Waffen - bitte Ohren zuhalten und Mund öffnen!

Die Landauer ziehren ab

Die ersten Zuschauer vor der Kirche

Der PCA eröffnet mit einem Posaunenstück das Fest - zuvor hatten Trompeten vom Kirchturm die Leute herbeigerufen

Auf dem Weg zurück zum Quariter auf der Wiese Ecke Kasseler Straße/ Wolfhager Straße

Mittelalterlicher Stand vom fahrenden Händler aus Landau

Pfennigs "Steineshow"

Landfrauen hatten ihren Stand "Rund um die Milch" auf "Bräuitgams Hof" voll im Griff

Dorfpolizisten Daniel Dobrick und Hans Franke sorgten für Ordnung!

Pferde bei Kimmen (Birgit und Herbert Kimm)

Lehmbau Gäste aus Witzenhausen präsentierten das alte Handwerk

Viel Details vom Schusterhandwerk hatte Alfred aufzubieten

Geräucherte Forelle gabs bei Andreas Anton

Alte Elektrogeräte: interessante Ausstellung bei Lokays (Hackelberg)

Spinnen: Erna Heppe zeigt wie es geht (ehemaliges Textilhaus Pfennig)

Brautwagen: liebevoll zusammengestellt vom Seniorenbeirat

Kindergartenkinder singen Kinderlieder von früher und heute

Weitere Ruhebank bei Schlutzens im Garten

Pause bei Kimms

Landauer zeigen das Leben im Mittelalter und lieben das Bier - auf "Jacobs Wiese"

Tolle Ausstellung: "Flora und Fauna" in Ritters Scheune, aufgebaut von den Schützen

Seilerei: vorgeführt vom VdK - so wurden die Stricker gedreht.
Hermann Ritter, Drehorgelmann Karl-Heinz Meile und Heinz Döring

Hufschmied aktiv im Hof "Gertenbach"

Kleider machen Leute zeigt Edelgard Paul im Hof "Gertenbach"

Dreschmaschine und Leiterwagen im Hof "Gertenbach" - organisiert durch Maschinenwaschplatz und Jagdgenossen

Quiz und Informationen über die Landwirtschaft: Lars und Peter Homburg

Alte Kutsche auf dem Hof "Gertenbach"

Klempnerei in der Werkstatt von Hans-Wilhelm Tripp (Im Wiesengrund)

Wildgulasch passend zum Thema "Flora und Fauna" bei den Schützen (Ende Teichstraße)

Viel los ..bei der Feuerwehr, die Kimms Hof (Teichstraße) "bewirtschaftete". Hier gab es alles zu sehen und zu essen "rund um die Kartoffel"

In alter Kleidung: Heinrich Schreckert im "Altenstädter Hemd" und seine Frau Anni in alter Tracht

Konrad Theis beherrscht es noch: das Besenmachen!

Nicht zu übersehen: der Hinweis auf die "Landwirtschaftsausstellung"

Bertold Ritter versteht sein Handwerk: er schmiedet in seiner alten Dorfschmiede für die Gäste

Alte Wäscherei vorgeführt von Altenstädter Übersiedlern aus Russland, die auch hierüber eine kleine Ausstellung präsentierten

Steinbearbeitung aller Art stellten Heinrich Pfennig und seine Familie vor.

Zimmererhandwerk präsentiert von Reiner Arend auf dem Hof Jacob. Hier konnte man auch selbst Hand anlegen

Führerscheintest auf dem ehemaligen Schulhof: In alten Schulbänken durften die Gäste ihr Führerscheinwissen bei der Fahrschule Weinholze testen. Auch der Pfarrer fiel durch!
vorne links: Fahrschullehrer Wolfgang Haase

Stellmacherei: Günter Schlutz hatte extra seine Werkstatt in neuen Glanz gebracht

Schauen und schlemmern - die Gäste kamen auf ihre Kosten (hier in der Teichstraße)

Reiten für die Kleinen auf dem Reitplatz von Gabriele Förster, durchgeführt von Katja Bollmann

Ein Höhepunkt war der Hochzeitsumzug mit den Brautleuten Nadine Gerhold und Reza Ghaboli-Rashti

Kirchturmbesichtigung: schöne Aussicht garantiert

Buntes Treiben bei schönem Wetter (Heinrich Schröder-Straße)
Enge vor allem in der Teichstraße und auf dem Dorfplatz

Buchdruck: die Ev.Kirchengemeinde hatte eine Gutenberg-Druckmaschine organisiert (betätigt durch Jochen Haase.
Für die Gäste gab es einen Druck für 1 Euro zu erwerben

Weindorf auf "Löbers Hof" - aufgebaut vom MGV...

...mit Infos über die Herstellung von Wein und Schnaps

Immer mal wieder dunkle Wolken über Altenstädt

Kaffee und Kuchen in Bräutigams Garage - serviert von den Landfrauen

Lustige Gesellen oder doch Hexen?
Margret und Gerlinde Rißeler, auch bekannt als Rißeler-Sisters

Zentrale Versorgungsstelle Dorfplatz: auf dem "Döringschen Hof" gab es Leckereien und Getränke im Biergarten

Kinderbacken: immer gut besucht vor dem Backhaus

Reges Treiben in der "Auftankstation": Biergarten auf dem Döringschen Hof, betreut durch den FCA

Eintrittsmarke ein Kuli - eine neue Idee, erstmals eingeführt in Altenstädt

Dreschen bei Kimmen: Burkhard Fülling und Volker Briel

Sehr schön der Schmuck, von der Feuerwehr aufgebaut

Gemütlich auf den vielen von Kimms hergestellten Bänken - hier Michael und Andrea Knatz mit "altem Ehepaar"

Schusterhandwerk vorgeführt von Alfred Pfennig

Altenstädter Künstler stellen aus (in Roths Garage): Jochen Haase, Tasso Minkner und Klaus Gehring

Kräuterhexen ziehen mit ihren Bauchläden durchs Dorf: Silke Ritter, Stephanie Bausen, Luisa Ritter, Anne Bausen, Laua Ritter, Jana Bausen und Ralf Ritter

Die Marples heizen mit ihrem Punk-Rock auf der Aktionsbühne am Samstag richtig ein

Brautwagen: dargestellt durch Seniorenbeirat, hier Lisa Siebert, Loni Klapp, Elfriede Schramm, Lissi Schön und Anneliese Ritter

Ida Letkemann und Tochter Andrea
Töpfern: Uwe Penteker hat alle Hände voll zu tun, um die vielen Kinder zu betreuen, die etwas töpfern möchten

Kaffee und Kuchen: von Backhausverein und FCA auf dem Dorfplatz: Ilse Kranz, Simone Gerhold und Petra Peter

Gefasst: Pfarrer Stefan Kratzke muss nachzahlen - den aufmerksamen Dorfpolizisten Hans und Daniel entgeht nichts!

Brautzug kommt aus der Kirche bzw. aus dem Durchgang Heinrich-Schröder-Haus

Normalerweise stehen andere am Schandpfahl: die Dorfpolizisten Hans Franke und Daniel Dobrick

Die Ritters: ..der Ortsvorsteher mit Familie in "Altenstädter Hemden" (Frauke, Sina, Bernd und Timo)

Heiße Tänze auf der Dorfplatzbühne - vorgeführt von den Damen der Damengymnastik

Kasperletheater: aufgeführt vom Altenstädter Heiner Frank - extra angereist von der Tournee mit Familie

Stockbrot beim Kinderland Kunterbunt - hier Claudia Arend

Ritterliches Basteln beim Kinderland vor der Kirche

Pause: Besenmacher Konrad Theis mit Frau Marie

Schlachtevorführung in der ehemaligen" Milchannahme" - heute Lager Firma Küchenkimm: Feuerwehrleute Gerhard Koth und Frank Schön zeigen wie Hausschlachtung funktioniert

Löwenzahn Bauwagen: Schöns Bauwagen bei Lötzerichs vor dem Haus. Zu sehen: Mareike Köhler und Martin Gerhold

Die wohl zu dieser Zeit bekannteste Frau Altenstädts, war sie doch auf 5000 Handzetteln abgebildet: Irma Pfennig zeigte, wie Sauerkraut gemacht wird
Torwandschießen auf dem Dorplatz, organisiert von der Jugend des FCA (hier Mirco Franke)
Sieger mit 3 Treffern und 2 im Stechen war übrigens Ortsvorsteher Bernd Ritter!

Die Landauer unterwegs im Dorf

Kindertöpfern im Buswartehäuschen - organisiert von Uwe Penteker

Klempnerei in Hans-Wilhelm Tripps Werkstatt - betreut durch Uwe Gerhold

Zimmermeister Reiner Arend vor Zimmermannfigur mit Waldemar und Ida Letkemann

Alte Schule vom Ortsbeirat auf dem ehemaligen Schulhof - heute Hof Fahrschule Weinholz - aufgebaut

Stellmachergeräte bei Günter Schlutz

Ökumenischer Gottesdienst, geführt von Dekan Dr. Gernot Gerlach, Hartmut Constien (Vikar SELK) und Pfarrer Stefan Kratzke

Hinweis auf den ehemaligen Döringschen Hof - heute Dorfplatz und beim Fest Biergarten und zentraler Veranstaltungsort

Münzprägung Altenstädter Münzen fanden reißenden Absatz!

Kleiner Flohmarkt bei Bräutigams

Orgelspieler Helmut Guntermann und Frau sorgte für gute Stimmung im ganzen Dorf

Zimmererhandwerk auf Jacobs Hof

Nadelöhr: immer viel los in der Teichstraße, in der die Feuerwehr groß aufgefahren hatte

Jüngste Altenstädterin: Mareike Lapp war natürlich auch dabei!

Bogenschießen auf Jacobs Wiese bei den Landauern

Die Rimbecker: eine Blaskapelle der Extraklasse sorgt für gute Unterhaltung auf dem Dorfplatz.

Beim Brautzug dabei: Brundhilde Löber und Renate Mey aus Balhorn

Übergabe: Werner Gerhold übergibt die vor kurzen beschaffte Urkunde (erstamlige Erwähnung Altenstädts) an Ortsvorsteher Bernd Ritter

Brautzug vom Kirchturm aus

Durstlöscher am Bierpilz der Feuerwehr im Hof Kimm

Dreschen: Seniorenclub 50plus der Feuerwehr zeigt wie mühsam es früher zuging

Abschluss in der SELK mit einem Orgelkonzert

Posaunenchor auf der Aktionsbühne

"Viel Harmonie" auf der Aktionsbühne - vorne Chorleiter Andreas Kowalzýck

Schmiedekunst von Bertold Ritter am Amboss in seiner Dorfschmiede präsentiert

Dorfschmiede mit liebevoll aufgebauter Ausstellung von Ritters

Schuster Alfed Pfennig und ? zeigen das Schusterhandwerk vor Pfennigs Haus

Seilerei vorgeführt vom VdK - hier von Hermann Ritter im "Altenstädter Hemd"

Sensationell: die aufgebaute Ausstellung über Flora und Fauna unserer Heimat. Die Schützen hatten zudem noch Kinderaktionen im Programm

Idylle beim Hufschmied auf "Gertenbachs Hof"

Sattlerhandwerk: zumindest die Ergebnisse wurden präsentiert

Liebe fürs Detail: Karl-Heinz Römer und Franz Ruthenbeck von Maschinenwaschplatz und Jagdgenossen präsentieren Landwirtschaft früher und heute

Fettenbrote vom Franz (Ruthenbeck)

Sauerkraut bei Pfennigs - Irma macht mal Pause. Auf dem Bild: Sina Ritter

Stockbrot: immer eine Attraktion für die Kleinen - organisiert von Kinderland Kunterbunt

Honig und Informationen vom Imker aus Naumburg

Wein und Schnaps: präsentiert vom MGV in Löbers Hof

Lars Pfennig bekommt Medizin von den lustigen Rißeler-Hexen

Ruhepausen hier an der Tankstation der Feuerwehr

Schönes Bild kurz vor dem Fest an Günter Schlutzes Stellmacherei angemalt

Schöne Fotomotive vom Kirchturm

Kinderbacken: eine der vielen Kinderaktionen

Altenstädter Schandtaten: vorgespielt von Irmgard Göbel, Anneliese Ritter und Hans Franke

Lockt immer viele Zuschauer an

Pause vom Waschen: Waldemar und Elli Letkemann

Anstrengend: Waschen früher - vorgeführt durch Übersiedler aus Rußland (Ida Letkemann mit Sina Ritter)

Spinnen in Pfennigs ehemaligen Textilgeschäft - gezeigt von Anni Schreckert

Der Brautzug zieht mehrere Male durchs Dorf und begeistert die vielen Zuschauer

WM-Finale abends auf Großleinwand auf dem Dorfplatz

Spannung obwohl ohne deutsche Beteiligung

Frankreich oder Italien - das Publikum ist zweigeteilt

Das Letzte, bevor der Hahn endgültig rumgedreht wurde!

