1175-Jahrfeier Altenstädt - Das Vorspiel (2005-06) II.
1175 Jahre Altenstädt - Das Mega-Ereignis unseres Dorfes
zur Übersichtsseite "1175-Jahrfeier Altenstädt"...
Zur 1175-Jahrfeier bedurfte es nicht nur einer organisatorischen Vorbereitung, es werden auch einige aufwendige Aktionen im Vorfeld der eigentlichen Feier durchgeführt.
Weiter unten noch ein Infoteil und Presseberichte.
- Hier geht es zu den Aufgaben und Ideen der Vorbereitung
- Für den 02. August 2005 hatte Willi Gerhold eine "historische Kornernte" organisiert.
- Anfang Oktober 2005 hatte Günter Schlutz seine alte Dreschmaschine zum Probelauf aufgestellt.
- Am 18.2. 2006 wurde der Gedenkstein zur 1150-Jahrfeier geöffnet
- Am 25.2. 2006 wurde von der FFW das Schlachtfest gefeiert
- Am 25.3. 2006 wurde die große Werbetafel beklebt
- Am 1.4. 2006 wurden Festpuppen an den Ortseingängen aufgestellt
- 9.6.2006 Eröffnung und 20.Juni bis 3. Juli 2006 Ausstellung im Regionlamuseum Wolfhager Land
INFO-TEIL:
1175-Jahrfeier kommt!
Bei der Ortsbeiratssitzung im Mai 2004 haben sich die Vereinsvertreter mit dem Ortsbeirat entschieden, die 1175-Jahrfeier im Jahre 2006 durchzuführen.
1981 gab es bereits eine große Feier zum 1150-jährigen Bestehen unseres Dorfes (siehe dort).
Die ersten Ideen wurden schnell angesprochen (siehe Ortsbeiratsprotokoll vom 18.5.2004).
Zur ersten Sitzung des Festausschusses (Vereinsvertreter + Ortsvorsteher) traf man sich am
Montag, den 12. Juli 2004 um 20.00Uhr ins DGH/ Nebenraum.
Beim Treffen am 17.3.05 waren erstmals die Anlieger des Ortskerns eingeladen.
Zum Ergebnis siehe Presseartikel unten.
Ein Schwerpunkt wird ein Rückblick auf die Geschichte sein.
Hier finden Sie die Chronographie und Details zu besonderen geschichtlichen Ereignissen oder Themen!
Wer etwas zum Jubiläum beizutragen hat, meldet sich bitte bei Bernd Ritter, Tel. oder per E-Mail, oder bei den Vereinsvertretern.
Hier geht es zur 1150-Jahrfeier
Aufgaben und Ideen + Aktionen im Vorfeld des Festes
Hier ein Foto vom Treffen am 26.11.05
Die einzelnen Gruppen stellten bei klirrender Kälte vor Ort ihre Planungen vor.

1175-Jahrfeier in Vorbereitung
Im Jahr 2006 ist es 1175 Jahre her, dass Altenstädt zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Anlass zum Feiern, so die Altenstädter Vereine und der Ortsbeirat.
Der gegründete Festausschuss, bestehend aus Vereinsvertretern, Vertreter der Kirchen und des Kindergartens sowie des Ortsvorstehers, trafen sich kürzlich zu ersten Sitzung.
Dabei sprudelten bereits die ersten Ideen.
Geplant ist ein „stehender Festzug“ im Ort an 2 Tagen und eventuell ein Kommers am Freitag. Aber als erstes musste ein Termin vereinbart werden: Das Fest findet vom 7.7.-9.7.2006 statt. Der Festausschuss bittet, sich den Termin vor zu merken und bei Planung zu berücksichtigen.
Festgelegt wurde auch, dass der „stehende Umzug“ in den Straßen Hackelberg, Heinrich-Schröder-Straße mit Dorfplatz, Teichstraße und Wiesengrund aufgebaut werden soll. Die Anwohner werden gebeten, sich hierbei mit einzubringen, eventuell Flächen oder gar Räume zur Verfügung zu stellen oder selbst Ideen zu entwickeln und dem Festausschuss mitzuteilen.
Auch geschichtlich Interessantes zu den Häusern könnte bei dieser Gelegenheit mitgeteilt werden.
Gesucht werden bereits jetzt alte Fotos und Gebrauchsgegenstände. Viele Fotos sind bereits im Internet anzuschauen, sicherlich gibt es aber noch viele in den Altenstädter Haushalten. Die Fotos werden garantiert und unmittelbar zurückgegeben!
Die nächste Festausschusssitzung findet erst wieder am 17.Januar 2005 statt.
19.1.06: auf Anfrage von OV Bernd Ritter hat der Magistrat 500,-€ Zuschuss für das Fest beschlossen.
Presseartikel Mai 2006:
Altenstädter im Endspurt – letzte Vorbereitungen zur 1175-Jahrfeier
An den Ortseingängen Altenstädts ist es längst nicht mehr zu übersehen: die 1175-Jahrfeier in Altenstädt rückt immer näher. Schilder, Puppen, Riesenletter und eine große Bildtafel weißen auf das Jubiläum des 1.200-Einwohner-Dorfes hin.
Bereits im letzten Jahr und in diesem Frühjahr gab es Vorveranstaltungen. So wurde letztes Jahr von der Seniorengruppe 50plus der Feuerwehr in traditioneller Weise Getreide geerntet. Das Dreschen mit einer alten Dreschmaschine wurde bei Günter Schlutz geprobt, zur Vorbereitung des Standes „Schlachten“ wurde im Frühjahr bereits ein Schwein nach alter Hausmetzger-Art geschlachtet und anschließend ein Schlachtefest gefeiert.
Nun laufen die letzten Vorbereitungen, viel Zeit ist nicht mehr. Die Hauptveranstaltung wird vom 7.-9-Juli 2006 stattfinden. Zuvor wird es am 2. Juli noch ein Totengedenken auf dem Friedhof geben.
Das Festwochenende wird mit einem Kommers- und Dorfabend am Freitagabend eingeleitet. Ab 20.00 Uhr wird es im Festzelt am Dorfgemeinschaftshaus ein buntes Programm der örtlichen Vereine geben. Als Höhepunkt wird Mario Arend, Hobby-Genealoge aus dem Odenwald mit verwandtschaftlichen Wurzeln in Altenstädt, einen Vortrag im Zusammenhang mit der Altenstädter Geschichte geben. Dieser wird sicherlich auch vom Schirmherrn der Veranstaltung, Landrat Dr. Udo Schlitzberger, aufmerksam verfolgt werden.
Höhepunkt des Festes wird der „Stehende Festzug“ am Samstag und Sonntag mit dem Motto „Dorfleben früher und heute“ sein. Am Samstag um 13.00 Uhr wird das bunte Treiben mit Turmblasen vom Kirchturm offiziell eröffnet. Dabei wird es ca. 40 Stände mit handwerklichen Vorführungen und interessanten Exponaten geben. Zusätzlich werden Theaterstücke, musikalische Unterhaltung auf der Dorfplatzbühne und viele Aktionen im Ortskern bei den Besuchern keine Langeweile aufkommen lassen.
Auch für Kinder wird vieles geboten: Kutschfahrten, Puppentheater, Kindertöpfern und –backen und jede Menge weitere kinderorientierte Aktionen an den verschiedenen Ständen.
Ortsdiener, Dorfpolizist, Kreuterhexen mit Bachläden, Handwagen und mehr ziehen durchs Dorf.
Am Eingang zum historischen Ortskern werden die „Landauer“ im mittelalterlichen Lager zu bewundern sein.
Auch kulinarisch wird so einiges geboten. Viele traditionelle Gerichte wird es an vielen Ständen zu genießen geben.
Am Ende des Rundgangs wird man sich dann auf dem Dorfplatz im Biergarten und der Aktionsbühne erholen können. Dort wird um 21.00Uhr auch das Endspiel der Weltmeisterschaft übertragen.
Zwischen den zwei Tagen wird noch zusätzlich kräftig gefeiert: Am Samstagabend geht im Festzelt die Party ab, kommt doch mit den „Achertälern“ einen Stimmungsband der ersten Klasse nach Altenstädt.
Nun hoffen die Altenstädter nur noch auf gutes Wetter und viele Besucher, damit sich die Mühe auch gelohnt haben wird!
Das bisherige Programm und viele Informationen sind unter www.Altenstaedt.de aufgeführt.
Bernd Ritter
Ortsvorsteher
20. Juni bis 16. Juli 2006:
Austellung in der Ausstellung "ALT-enstädt"
zum 1175jährigen Jubiläum von Altenstädt im Altkreis Wolfhagen
Eröffnungsveranstaltung: 19. Juni, 18.00Uhr Regionlamuseum Wolfhager Land
Besuchen Sie das Regionalmuseum!
In vielen Sitzungen wurde das große Fest vorbereitet - siehe Fotos unten!
Anregungen
Bei der Sitzung am 17.1.05 zeigte Willi Gerhold einen Film von der 750-Jahrfeier in Kerstenhausen mit vielen
interessanten Anregungen.
Weitere Anregungen sollen bei zukünftigen Festen und bei abgelaufenen Festen in Freienhagen (Bernd Ritter)
und Altendorf (Helmut Zuschlag) geholt werden.
Aufgaben bis zur nächsten Sitzung bzw. generell:
- Konzept “Stehender Festzug”: siehe dort
- Zelt auf Parkplatz DGH - Größe des Platzes: 28x25m (Andrea gemessen),
Zelt 20x25m passt, ev. ohne Fußboden
Bernd Ritter bei Borchert bestellt (will sich Platz anschauen) - Borchert okay, Preis fehlt noch
- “Achertäler” engagieren: Willi Gerhold, erledigt
- Heinrich-Schröder-Haus reservieren: Bernd Ritter; für Londoner Ritter (ca. 6 Personen) bereits reserviert
- DGH reservieren: Bernd Ritter, erledigt Terminkalenderabsprache
- Hessencourrier ansprechen: Bernd Ritter, erledigt
- Anwohner Ortskern einladen: Bernd Ritter, erledigt
- Ortsplan besorgen: Bernd Ritter, erledigt
- Kontakt Geschichtsverein: Bernd Ritter, angesprochen, keine Beteiligung
- Ansprache Gewerbetreibende: Ortsbeirat --> keine sonderliche Ressonanz
- Altes Handwerk organisieren: alle, größtenteils erledigt
- Alte Fotos und Gebrauchsgegenstände: alle, gruppenindividuell
- Luftbild 2006: Bernd Pfennig 14.5. angesprochen, in Arbeit
- Puppenspieler Frank ansprechen: Andrea Groß - erledigt, kommen am Samstag und spielen!
- Ortsdiener: Heinrich Wicke, erledigt
- Dorfpolizist: Hans Franke, erledigt
- Geschichten der Häuser: Anwohner, nicht realisiert
- IDEEN: Alle (z.B. im Interent surfen, Grips anstrengen, usw.)
- Festzeitschrift; Festzeitschrift und/oder Geschichte der letzten 25 Jahre; Flyer mit Programm und Plan für das Fest in Arbeit; Team Willi Gerhold, Werner Gerhold Marta Knatz und Bernd Ritter
- Parkplätze und Verkehrsführung: Heinrich Wicke, in Arbeit
- Essen und Getränkestände (Zeltveranstaltung): in Arbeit; FCA/Backhausverein redet mit Rudi Döring
- Mediensbeauftragte: Sicherstellen der Werbung im Vorfeld, Fotos sowie Verfilmung der Ereignisse
Verfilmung: Werner Gerhold, Fotos: alle; Medienkontakte: offen
- Musik (Kapellen, Spielmannszüge): Heinrich Wicke in Arbeit
- Andere Jahrfeiern besuchen: alle
- Getreide in 2005 für Dreschen vorbereiten: Feuerwehr 50plus, erledigt
- Kassette im Gedenkstein “1150-Jahre” aktualisieren? Kassette geöffnet, erledigt
- Nutzen vom Feuerwehrschild (Haus Rißeler): ja, erledigt
- Bühne Dorfplatz: Stadt, Aufbau organisieren: Bernd in Arbeit
- Ausstellung Urkunden, Fotos, etc. Heinrich-Schröder-Haus: Ortsbeirat, in Arbeit
- Ev. Bildband “Unser Dorf stellt sich vor”: später
- Ansprechpartner sollen erkennbar gekleidet sein: Kleidung besorgen/ definieren: offen
- historische Gruppe aus Landau: Alfred Pfennig spricht an, erledigt
- Mehrheitlich beschlossen: DGH/Festzelt werden beim stehenden Festzug nicht mit einbezogen (17.3.05)
- Hinweisschilder: in Arbeit (alle, Michael Schake-Janz)
- Verkaufsstände: Blumen, Gestecke, Landprodukte ab Hof: offen
- Standorte WC: Backhaus, Heinrich-Schröder-Haus
- Eisverkauf: offen
- Sanitäter: Werner Gerhold fragt bei ASB an in Arbeit
- Gedenkveranstaltung Kriegerdenkmal, Werner Gerhold in Arbeit
- Dienstpläne/ Dorfbewohner ansprechen: einzelne Gruppen: in Arbeit
- Getränke: FCA (Bruno Wicker, Heinz Ritter) erledigt
- GEMA; Polizei, Schankerlaubnis, Sperrstunden, Straßenregelung, Chips, Böllern: ca. Anfang Mai
- Finanzamt/ Steuerberatung? erledigt: Stadt ist Veranstalter
- Organisation Freitag (Redner, Gäste einladen, etc.): Bernd Ritter/ OB in Arebit (Schirmherr: Bernd Ritter,erledigt )
- Einladungen: ehemalige Altenstädter, Bernd Ritter, offen
- Energie, Müll, Wasser: offen
- Werbung: offen, Anfang 2006
- Rustikale Bänke: Herbet und Günter Kimm (Pappeln) in Arbeit
- Spielmobil: Stefan Kratzke, offen
- Altenstädt-Schnaps: Willi Gerhold: in Arbeit
- Lehmofen: Abnehmer suchen (KiGa kann ihn nicht unterbringen) offen
- Strohpuppe Ortseingang: erledigt (Herbert Kimm, Franz Ruthenbeck, Annemarie Bräutigam, Michael Löw, Horst Kranz, Hans Franke, Bernd Ritter)
- Beschallung + Beleuchtung Festzelt: Angebot von Carsten Kranz 300,-€, in Arbeit
- Zuschuss Stadt: Bernd Ritter, 500,-€ erledigt
- Organisation Fetszelt Samstag + Dienstplan Freitag und Samstag: Willie Gerhold, in Arbeit
- Brot- und Kuchenbedarf: Vereine nennen Backhausverein Bedarf (in etwa) in Arbeit
- Werbung Feuerwehplakat: Kerstin Schubert organisiert zu Materialkosten - Geld genehmigt in Arbeit
- Eintritt “Stehender Festzug”: 3,-€ für beide Tage inkl. Programmheft; Kassenstandorte und Eintrittsmarke: offen
Speisen und Getränke - Plan:

Ortsbeirat und Festausschuss bei einer Besprechung am 16.2.2006 im “Altenstädter Kaminstübchen”:






1175-Jahrfeier in Altenstädt - 2006
Getreide-Ernte anno dazumal
Vorspiel zur Jahrfeier
Für den 02. August 2005 hatte Willi Gerhold eine historische Kornernte organisiert.
Dabei wurde Getreide für das folgende Jahr mit Sensen und Mäher geerntet.
Durchgeführt wurde die Aktion von der Seniorengruppe 50plus der Feuerwehr im Alten Feld (bei der Kläranlage),
ein Acker von Herbert Kimm..
Das war die erste wirkliche Aktion nach viel Theorie und organisatorischer Vorbereitung.
Siehe auch “Landwirtschaft früher”und “Dreschmaschine”
HNA-Bericht vom 5.8.2005:
Von Sigrid Hellwig
Altenstädt. Männer schwingen kraftvoll die Sensen, Frauen in Arbeitskleidung längst vergangener Zeiten heben mit der Sichel das abgemähte Korn auf, legen es auf von anderen Frauen von Hand gebundene Strohseile und binden die Halme zusammen: Erntearbeit wie zu Urgroßmutters Zeiten waren in Altenstädt angesagt. Der Grund: 2006 feiert das Dorf vom 2. bis 4. Juli seinen 1175. Geburtstag und die Gruppe "50plus" der Feuerwehr will dabei zeigen, wie früher gedroschen wurde. Und damit dann Getreide fürs Dreschen vorhanden ist, wurde in diesem Jahr nach alter Väter Sitte geerntet.

Dreschmaschinen, die noch in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ihren Dienst taten, sollen im nächsten Jahr vorgestellt werden. Und natürlich darf auch ein Blick auf die Dreschtenne noch weiter zurückliegender Jahre nicht fehlen. Wie die Windfuge funktioniert, die Körner von Streu trennte, wird gezeigt, ebenso wie das Mahlen des Getreides.
Getreideernte war früher der Höhepunkt im bäuerlichen Jahreslauf, wurde mit ihr doch der Grundstock für die Ernährung der nächsten Monate gelegt, erzählt Willi Gerhold, einer der Akteure. Getreide, insbesondere Roggen, war neben Kartoffeln das Hauptnahrungsmittel. Dementsprechend sorgfältig wurden die Erntearbeiten verrichtet, zu der die ganze Familie ran musste.
"Oft haben wir geschwitzt bei der schweren Arbeit", erinnert sich Anneliese Henkelmann an das Aufstellen der Getreidebunde zu Garben. "Beim Roggen mussten es immer neun Bunde sein", weiß sie: "Weil das Korn sonst leicht umfällt und immer wieder aufgerichtet werden muss." Bei den kleinen Leuten, den Ziegenbauern, war die Sense das einzige Mähwerkzeug. Aber auch bei den größeren Bauern, bei denen schon Mähmaschinen und Selbstbinder im Einsatz waren, wurde noch lange die erste Mahd mit der Sense gemäht, erzählt Gerhold.
Beim Mähen war eine alte Mähmaschine im Einsatz, die Jörg und Frank Schön in vielen Stunden einsatzfähig gemacht hatten. Herbert Kimm stellte sein Feld und das Getreide für die Aktion zur Verfügung. Georg Arend schärft mit dem umgebundenen Wetzstein seine Sense. Seine Frau Gisela trägt das Joch - an der einen Seite hängt ein Wasserkessel, an der anderen ein Korb mit der Vesper, für die Gerhold nach einstündiger Arbeit das Zeichen gibt. Dass die Vesper auf Bänken sitzend und an Tischen eingenommen werden soll, ist für Anneliese Henkelmann ein Stilbruch: "Wir haben auf den Garben oder im Korn gesessen."
Das gemähte und zu Garben aufgestellte Korn muss nun trocknen, wird dann in einer Scheune gelagert und beim Dorfjubiläum vor Publikum gedroschen. Das Mähen mit der Sense kann dann nicht gezeigt werden - das Korn ist Anfang Juli noch nicht reif.
Foto-Show "Kornernete":

Titelbild: Dieses Foto wurde später zum Mottobild der 1175-Jahrfeier

Macher: Organisator (Willi) und Bauer (Herbert)

Binden: Hier Annemarie Bräutigam

Filmemacher: Werner mit angepasster Kleidung

Maschinell geht's weiter - mit Frank Schön

Mähmaschine von Familie Schön

Gefilmt: von Werner Gerhold

Acker um Acker musste sich die Leute früher vorarbeiten

Gisela Arend in Aktion (dahinter: Heinrich Ritter)

